Allgemeine Informationen

Homöopathische Globuli aus Taraxacum, auch bekannt als Löwenzahn, sind ein pflanzliches Arzneimittel, das aus der Wurzel und den Blättern der Pflanze gewonnen wird. Sie werden in der Homöopathie verwendet, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu behandeln.
homöopathische Globuli aus Taraxacum

Darreichungsform

Globuli sind kleine, kugelförmige Zuckerkügelchen, die mit dem homöopathischen Wirkstoff imprägniert sind. Sie sind leicht einzunehmen und haben keine speziellen Lagerungsanforderungen.

Synonyme

Taraxacum wird auch unter den Namen „Löwenzahn“, „Bitterwurz“ oder einfach „Taraxacum officinale“ geführt. Diese Begriffe beziehen sich sowohl auf die Pflanze selbst als auch auf die homöopathische Aufbereitung.

Eigenschaften

Löwenzahn hat eine lange Tradition in der Volksmedizin. Er wird oft zur Unterstützung der Verdauung und zur Detoxifikation eingesetzt. In der homöopathischen Mitteltherapie werden die Eigenschaften der Pflanze potenziert, um die Wirkung zu verstärken.

Anwendungsgebiete

Die homöopathischen Globuli aus Löwenzahn werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Nachfolgend sind die wichtigsten Anwendungsgebiete detailliert beschrieben:

1. Verdauungsstörungen

Löwenzahn wird häufig zur Linderung von Verdauungsproblemen eingesetzt. Er kann bei Beschwerden wie:

  • Blähungen: Fördert die Verdauung und kann die Produktion von Verdauungssäften anregen.
  • Völlegefühl: Kann helfen, das Sättigungsgefühl zu verringern und die Magenentleerung zu unterstützen.
  • Unregelmäßiger Stuhlgang: Wirkt mild abführend und kann bei Verstopfung hilfreich sein.

2. Leber- und Gallenwegserkrankungen

Die Pflanze hat auch positive Auswirkungen auf die Leberfunktion und die Gallenproduktion. Anwendungsgebiete sind:

  • Gallenschmerzen: Kann Entzündungen in der Gallenblase lindern und den Gallenfluss erleichtern.

3. Hauterkrankungen

Löwenzahn wird in der Naturheilkunde häufig zur Behandlung von Hautproblemen eingesetzt. Mögliche Anwendungen sind:

  • Ekzeme: Kann helfen, entzündliche Hautreaktionen zu lindern.
  • Akne: Durch die entgiftende Wirkung kann die Haut gereinigt und Akne vermindert werden.
  • Hautausschläge: Hat eine kühlende Wirkung auf gereizte Haut und kann den Heilungsprozess unterstützen.

4. Entgiftung des Körpers

Die Unterstützung des Körpers bei der Entgiftung ist ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet. Löwenzahn:

  • Entgiftungs-Kuren: Wird oft in Frühjahrskuren verwendet, um den Organismus von Giftstoffen zu befreien.
  • Nierenunterstützung: Durch die harntreibende Wirkung kann die Ausschwemmung von Giftstoffen über die Nieren gefördert werden.

5. Unterstützung bei Allergien

Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Löwenzahns können auch bei Allergien hilfreich sein:

  • Heuschnupfen: Kann die Symptome lindern und die Schleimhäute beruhigen.
  • Hautallergien: Unterstützend bei der Behandlung von Ausschlägen und Hautirritationen.

6. Erhöhung des allgemeinen Wohlbefindens

Einige Nutzer berichten von einer allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens:

  • Energie und Vitalität: Könnte zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Energie beitragen.
  • Stimmung: Die für viele Pflanzen charakteristische positive Wirkung auf das seelische Wohlbefinden wird auch bei Löwenzahn beobachtet.

Potenzielle Wirkungen

Die möglichen Wirkungen von Globuli aus Taraxacum können Folgendes umfassen:

  • Anregung der Verdauung
  • Unterstützung der Leberfunktion
  • Förderung der Harnproduktion

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkungen individuell variieren können und die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit homöopathischer Mittel begrenzt ist.

Anwendung und Dosierung für Erwachsene

Die Anwendung und Dosierung von homöopathischen Globuli aus Taraxacum können je nach individueller Symptomatik und spezifischen Bedürfnissen variieren. Hier sind einige allgemeine Tipps, die bei der Anwendung und Dosierung helfen können:

1. Auswahl der Potenz

  • Potenzgrade: Gängige Potenzen für die homöopathische Anwendung sind D6 und D12. D6 kann oft bei akuten Beschwerden und D12 bei chronischen Krankheitsbildern empfohlen werden. Eine Beratung durch einen Homöopathen oder Heilpraktiker kann helfen, die geeignete Potenz auszuwählen.

2. Dosierung

  • Akute Beschwerden: Bei akuten Erkrankungen können 3-5 Globuli mehrmals täglich (z.B. 3-4 Mal) eingenommen werden, bis die Symptome nachlassen. Dabei die Einnahme in Abständen von 1-2 Stunden gestalten, falls erforderlich.
  • Chronische Beschwerden: Hier sind 1-3 Globuli 1-2 Mal täglich oft ausreichend. Es kann von Vorteil sein, die Behandlung über einen längeren Zeitraum fortzusetzen und regelmäßig den Symptomverlauf zu beobachten.

3. Einnahmeempfehlungen

  • Sublinguale Einnahme: Die Globuli sollten unter der Zunge aufgelöst werden, um eine optimale Resorption zu gewährleisten. Dies kann die Wirksamkeit erhöhen.
  • Ernährung während der Einnahme: Vermeide in der Zeit der Einnahme stark aromatische Nahrungsmittel (wie Mentholhaltige Produkte) und Kaffee, da sie die Wirkung der Globuli beeinflussen könnten.

4. Einfluss von Stress und Emotionen

  • Innere Ruhe: Versuche, in einem ruhigen Umfeld einzunehmen und Stress oder negative Emotionen zu minimieren, da dies die Wirkung der Globuli unterstützen kann.

5. Beobachtung der Symptome

  • Symptomverlauf festhalten: Halte alle Veränderungen in deinem Zustand fest. Diese Notizen können hilfreich sein, um die Wirkung der Behandlung zu bewerten und gegebenenfalls die Dosierung oder Potenz anzupassen.

6. Pause zwischen den Anwendungen

  • Regelmäßige Pausen: Bei einer spürbaren Besserung der Symptome sollte eine Einnahmepause in Betracht gezogen werden, um den Körper nicht unnötig zu belasten.

7. Konsultation eines Fachmanns

  • Bei Unsicherheiten: Wenn du unsicher bist, welche Dosierung oder Potenz für deine Symptome geeignet ist, oder wenn sich die Beschwerden nicht verbessern, ist es ratsam, einen Arzt oder qualifizierten Homöopathen zu konsultieren.

Diese allgemeinen Tipps sind als Richtlinien gedacht und ersetzen nicht die individuelle Beratung durch gesundheitliche Fachkräfte. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf homöopathische Mittel, und persönliche Gesundheitsfaktoren sollten stets berücksichtigt werden.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Homöopathische Globuli gelten allgemein als sicher, auch in der Anwendung bei Kindern und Schwangeren. Zu beachten ist jedoch, dass bei einer Allergie gegen Löwenzahn oder verwandte Pflanzen Vorsicht geboten ist. Bei der Einnahme sind keine gravierenden Nebenwirkungen bekannt, jedoch können individuelle Unverträglichkeiten auftreten. Es ist ratsam, die Anwendung bei Kindern mit einem Arzt oder Heilpraktiker abzusprechen.

Homöopathische Globuli mit ähnlichen Anwendungen und Indikationen

Es gibt mehrere homöopathische Globuli, die ähnliche Anwendungen und Indikationen wie die Globuli aus Taraxacum (Löwenzahn) bieten. Im Folgenden sind einige dieser Mittel aufgeführt:

1. Nux vomica

Anwendungsgebiete:

  • Verdauungsstörungen: Nux vomica wird oft zur Behandlung von Übelkeit, Völlegefühl und Verdauungsproblemen eingesetzt – insbesondere nach übermäßigem Essen oder Alkoholgenuss.
  • Leber- und Gallenwegserkrankungen: Unterstützt die Entgiftung der Leber und kann bei Gallensteinen hilfreich sein.

Dosierung:

  • Empfohlen wird eine Potenz von D6 oder D12, meist 3-5 Globuli ein bis dreimal täglich.

2. Carduus marianus (Mariendistel)

Anwendungsgebiete:

  • Leberunterstützung: Mariendistel gilt als bewährtes Mittel zur Förderung der Leberfunktion und kann bei Entgiftungskuren eingesetzt werden.
  • Hauterkrankungen: Unterstützt die Behandlung von Hautirritationen und ist bekannt für ihre reinigenden Eigenschaften.

Dosierung:

  • Meist wird eine D6 oder D12 Potenz empfohlen, ein bis dreimal täglich 3 Globuli.

3. Bryonia

Anwendungsgebiete:

  • Entzündliche Erkrankungen: Bryonia wird häufig bei Entzündungen und Schmerzen, insbesondere im Zusammenhang mit der Atemwegs- oder Verdauungsfunktion, eingesetzt.
  • Hautausschläge: Kann hilfreich sein, um Hautprobleme zu lindern, die durch Entzündungen verursacht werden.

Dosierung:

  • In der Regel 3 Globuli D6 oder D12, mehrmals täglich nach Bedarf.

4. Arsenicum album

Anwendungsgebiete:

  • Verdauungsprobleme: Besonders wirksam bei Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, die oft mit Unsauberkeit oder vergiftetem Essen in Verbindung stehen.
  • Hautprobleme: Kann auch bei Hautauschlägen mit Juckreiz und Rötungen hilfreich sein.

Dosierung:

  • Typischerweise 3-5 Globuli D6 oder D12, ein bis dreimal täglich.

5. Apis mellifica

Anwendungsgebiete:

  • Allergische Reaktionen: Insbesondere bei Schwellungen, Juckreiz und Hautreaktionen die durch Allergien oder Insektenstiche verursacht werden.
  • Entzündungen: Kann bei entzündlichen Beschwerden eingesetzt werden, die mit Wassereinlagerungen einhergehen.

Dosierung:

  • Empfehlenswerte Potenz ist D6 oder D30, meist 3 Globuli je nach Schwere der Beschwerden.

6. Chelidonium

Anwendungsgebiete:

  • Leber- und Gallenwegserkrankungen: Unterstützt die Entgiftung der Leber und kann bei Gallekrisen eingesetzt werden.
  • Verdauungsstörungen: Hilft bei Schmerzen im Oberbauch und kann bei einem Reizdarm eingesetzt werden.

Dosierung:

  • In der Regel D6 oder D12, 3 Globuli ein bis dreimal pro Tag.

Hausmittel mit ähnlichen Anwendungen

Hausmittel können eine wertvolle Unterstützung bei der Linderung von ähnlichen Beschwerden wie die homöopathischen Globuli aus Taraxacum bieten. Im Folgenden sind einige bewährte Hausmittel aufgeführt, die bei Verdauungsstörungen, Leber- und Hauterkrankungen helfen können.

1. Artischocke

Wirkung:

  • Artischockenextrakt wird traditionell zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt. Die enthaltenen Cynarine und Antioxidantien fördern die Produktion von Galle, was die Verdauung verbessert und die Leber entgiftet.

Anwendung:

  • Artischockenblätter können als Tee zubereitet oder als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln eingenommen werden. Für einen Tee werden 2-3 getrocknete Blätter mit heißem Wasser übergossen und 10-15 Minuten ziehen gelassen.

Dosierung:

  • Als Tee 1-2 Tassen täglich oder als konzentrierter Extrakt gemäß den Anweisungen auf dem Produkt.

2. Fichtennadeln

Wirkung:

  • Fichtennadeln enthalten ätherische Öle und Vitamin C, die entzündungshemmende und entgiftende Eigenschaften besitzen. Sie können die Atemwege befreien und das Immunsystem stärken.

Anwendung:

  • Fichtennadeltee wird hergestellt, indem frische oder getrocknete Nadeln mit kochendem Wasser übergossen und einige Minuten ziehen gelassen werden.

Dosierung:

  • 1-2 Tassen täglich, besonders in der kalten Jahreszeit zur Unterstützung der Atemwege.

3. Kümmel

Wirkung:

  • Kümmel wird häufig zur Behandlung von Blähungen und Verdauungsstörungen eingesetzt. Er hat krampflösende Eigenschaften, die bei Magenbeschwerden lindernd wirken können.

Anwendung:

  • Kümmelsamen können als Gewürz in der Küche eingesetzt oder als Tee zubereitet werden, indem 1 Teelöffel Samen in heißem Wasser 10 Minuten ziehen gelassen wird.

Dosierung:

  • Kümmeltee kann mehrmals täglich getrunken werden. Bei akuten Beschwerden 2-3 Tassen täglich.

4. Verdauungstees

Wirkung:

  • Tees, die aus Kräutern wie Pfefferminze, Fenchel oder Anis bestehen, sind bekannt für ihre positiven Effekte auf die Verdauung. Sie können Magenkrämpfe lindern und die Verdauung insgesamt fördern.

Anwendung:

  • Eine Kombination aus Pfefferminze, Fenchel und Anis kann einfach als Tee zubereitet werden, wobei 1 Teelöffel der Kräutermischung mit kochendem Wasser übergossen wird.

Dosierung:

  • 1-2 Tassen nach den Mahlzeiten für eine bessere Verdauung.

5. Äpfel

Wirkung:

  • Äpfel sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl erhöhen können. Insbesondere enthalten sie Pektin, das bei Durchfall und Maßnahmen zur Regulierung der Darmflora hilfreich ist.

Anwendung:

  • Frische Äpfel können als Snack gegessen oder zu einem Smoothie verarbeitet werden. Auch Apfeltee ist eine beliebte Möglichkeit.

Dosierung:

  • 1-2 Äpfel täglich oder ein Glas frisch gepresster Apfelsaft.

6. Kamillentee

Wirkung:

  • Kamille hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften. Sie kann bei Magenbeschwerden, Schlafstörungen und innerer Unruhe eingesetzt werden.

Anwendung:

  • Zur Zubereitung wird ein Teelöffel getrocknete Kamillenblüten mit heißem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen.

Dosierung:

  • 1-3 Tassen täglich, besonders vor dem Schlafen zur Beruhigung.

Fazit

Diese Hausmittel bieten effektive und natürliche Alternativen zur Unterstützung der Gesundheit und können bei verschiedenen Beschwerden hilfreich sein. Bei bestehenden Erkrankungen oder anhaltenden Symptomen sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden, um eine angemessene Behandlung sicherzustellen.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
DHU Taraxacum D 12 Streukügelchen, 10 g Globuli
  • PZN-07181915
  • 10 g Globuli
  • apothekenpflichtig
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...
Bestseller Nr. 2
DHU Taraxacum D6 Streukügelchen, 10 g Globuli
  • PZN-04239784
  • 10 g Globuli
  • apothekenpflichtig
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...
Bestseller Nr. 3
TARAXACUM C30, 10 g
  • PZN-04239755
  • 10 g Globuli
  • apothekenpflichtig
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...

Letzte Aktualisierung am 2025-03-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API