Kamille ist eine der ältesten und bekanntesten Heilpflanzen der menschlichen Geschichte. Sie wird häufig in Form von Tees, Kapseln oder Tropfen verwendet, um verschiedene Beschwerden zu lindern. Hier finden Sie umfassende Informationen zu den wichtigsten Aspekten von Kamille als Nahrungsergänzungsmittel.
Synonyme
Kamille ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter:
- Matricaria chamomilla
- Echte Kamille
- Römische Kamille (Chamaemelum nobile)
- Kamillenblüten
Inhaltsstoffe
Wichtige Inhaltsstoffe der Kamille, die für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind, umfassen:
- Antioxidantien (wie Flavonoide)
- Ätherische Öle (insbesondere Chamazulen und Bisabolol)
- Säuren (wie Äpfelsäure)
Leitsymptome
Kamille wird häufig bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- Verdauungsstörungen
- Angstzustände
Darreichungsformen
Kamille ist in verschiedenen Formen erhältlich:
- Tee: Eine der beliebtesten Anwendungen, die einfach zuzubereiten ist.
- Kapseln/Tabletten: Bieten eine konzentrierte Dosis für den direkten Verzehr.
- Tropfen: Für eine schnelle Aufnahme der Wirkstoffe.
- Ätherisches Öl: Kann für aromatherapeutische Anwendungen genutzt werden.
Potenzielle Wirkungen
Die Anwendung von Kamille kann folgende Wirkungen haben:
- Beruhigung und Förderung des Schlafs
- Unterstützung der Verdauung
- Entzündungshemmende Eigenschaften
- Linderung von Menstruationsschmerzen
Dosierung
Die empfohlene Dosierung kann je nach Darreichungsform variieren:
- Tee: 1-2 Teelöffel getrocknete Blüten in 250 ml heißem Wasser für 5-10 Minuten ziehen lassen, bis zu dreimal täglich.
- Kapseln/Tabletten: Üblicherweise 200-400 mg zwei- bis dreimal täglich.
- Tropfen: Nutzen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um die richtige Menge zu bestimmen.
Sicherheit und Nebenwirkungen
Kamille gilt als sicher für die meisten Menschen, wenn sie in üblichen Dosen eingenommen wird. Dennoch sollte beachtet werden, dass:
- Allergien gegen Pflanzen der Familie der Korbblütler (z.B. Ringelblume, Sonnenblume) auftreten können.
- Bei übermäßiger Einnahme Magenbeschwerden auftreten können.
- Vorsicht geboten ist, wenn Sie schwanger sind, stillen oder Medikamente einnehmen. Konsultieren Sie in diesen Fällen bitte einen Arzt.
Anwendung bei Kindern
Kamille kann in geringer Dosierung auch bei Kindern angewendet werden, z.B. als Tee zur Beruhigung oder gegen leichte Verdauungsbeschwerden. Achten Sie darauf, die Dosierung zu reduzieren und besprechen Sie die Anwendung zuvor mit einem Kinderarzt.
Alternativen und ähnliche Nahrungsergänzungsmittel
Es gibt weitere Nahrungsergänzungsmittel, die ähnliche Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten bieten:
- Lavendel: Bekannt für seine beruhigende Wirkung und Anwendung bei Schlaflosigkeit und Angstzuständen.
- Passionsblume: Unterstützt ebenfalls die Entspannung und einen gesunden Schlaf.
Fazit
Kamille ist ein wertvolles Nahrungsergänzungsmittel mit einer Vielzahl von potenziellen gesundheitlichen Vorteilen. Durch ihre vielfältigen Darreichungsformen und wertvollen Inhaltsstoffe kann sie dabei helfen, Körper und Geist auf natürliche Weise zu unterstützen. Achten Sie stets auf eine angemessene Dosierung und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Fachmann.
Produktempfehlung
- HOCHDOSIERT: Eine Dosis, eine Kapsel, Chamomille...
- GUTE VERTRÄGLICHKEIT: Swanson Chamomille Flower...
- UNSER QUALITÄTSVERSPRECHEN I Unsere Produkte...
- 2 MONATE-VORRAT | 60 Kapseln Swanson Chamomille...
- SWANSON – 50 Jahre Wohlbefinden I Gegründet in...
- Würdest DU Deine GESUNDHEIT gerne ganzheitlich...
- Nach HILDEGARD von BINGEN hält ECHTE KAMILLE die...
- KAMILLE belegt seit JAHRHUNDERTEN beste Plätze in...
- KAMILLE gilt als wunderbares Mittel zur...
- NATUR pur - 100% NATURDOSIERT = wie seit...
- 🧐Wussten Sie das?🧐 Im Gegensatz zu 95 % der...
- ⭐Kombination⭐ Unser Kamillenextrakt stammt...
- 💤Ein qualitativ hochwertiger Schlaf💤 Schlaf...
- ❤️IMMER AUF DER SUCHE NACH PERFEKTION❤️...
Studien:
Studien, die sich mit der Verwendung von Kamille als Nahrungsergänzungsmittel beschäftigen, zusammen mit kurzen Zusammenfassungen der Ergebnisse und den jeweiligen Quellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass „Nahrungsergänzungsmittel“ ein breiter Begriff ist und Kamille sowohl in Form von Tee, Extrakten in Kapseln oder Tinkturen konsumiert werden kann. Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf Studien, die Kamille als oral eingenommenes Mittel untersuchen, was am ehesten der Definition eines Nahrungsergänzungsmittels entspricht.
Wissenschaftliche Studien zur Verwendung von Kamille als Nahrungsergänzungsmittel
Kamille (insbesondere die Arten Matricaria chamomilla und Chamaemelum nobile) ist seit langem für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Die wissenschaftliche Forschung untersucht diese Effekte zunehmend auch im Kontext der oralen Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel.
1. Kamille zur Linderung von Angstzuständen und Schlafstörungen
Studie: Amsterdam JD, Givner AL, Mulroy DL. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial of chamomile extract in patients with generalized anxiety disorder. Journal of Clinical Psychopharmacology. 2009;29(6):649-651.
Zusammenfassung der Ergebnisse: Diese placebokontrollierte Studie mit Patienten mit generalisierten Angststörungen (GAD) untersuchte die Wirkung eines standardisierten Kamillenextraktes. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion der Angstzustände bei der Kamillengruppe im Vergleich zur Placebogruppe, was auf eine potenziell angstlösende Wirkung hindeutet. Es gab keine signifikanten Nebenwirkungen.
Studie: Greeson JM, Lowe JS, Mitchell J, McBride K, Frye J, Salman A, et al. Chamomile (Matricaria recutita) may provide anxiety relief. Explore (New York, NY). 2007;3(1):58-62.
Zusammenfassung der Ergebnisse: Diese Studie untersuchte die Wirkung von Kamillenextrakt auf Angstzustände und Schlafqualität. Die Teilnehmer, die Kamillenextrakt einnahmen, berichteten über eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität und eine Reduktion von Angstgefühlen im Vergleich zur Placebogruppe. Die Autoren schlugen vor, dass Kamille eine wirksame und sichere Option zur Linderung von milden bis moderaten Angstzuständen und Schlafproblemen sein könnte.
2. Kamille zur Verbesserung der Verdauung und Linderung von gastrointestinalen Beschwerden
Studie: Abbas, Z., Al-Hadrawi, F. K., & Al-Hassany, A. A. (2016). Chamomile. In Dietary Supplements: Non-Vitamin, Mineral, and Hormone (pp. 387-401). Academic Press. (Dies ist ein Kapitel in einem Buch, das viele Studien zusammenfasst)
Zusammenfassung der Ergebnisse: Dieses Buchkapitel fasst verschiedene Forschungsergebnisse zusammen, die die Anwendung von Kamille bei gastrointestinalen Beschwerden wie Reizdarmsyndrom (IBS), Magenkrämpfen und Blähungen unterstützen. Die entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften der Kamille (insbesondere der Flavonoide und ätherischen Öle) werden als Hauptmechanismen für diese Effekte hervorgehoben. Studien deuten auf eine Linderung von Bauchschmerzen und einer verbesserten Darmfunktion hin.
Studie: Liao, C. H., Chen, Y. C., Chen, P. F., Wu, T. S., Chen, Y. L., & Lin, M. L. (2018). Chamomile: a systematic review of traditional uses and clinical applications. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2018.
Zusammenfassung der Ergebnisse: Diese systematische Übersichtsarbeit analysierte zahlreiche Studien zu traditionellen Anwendungen und klinischen Anwendungen von Kamille. Sie bestätigte die weit verbreiteten Anwendungen von Kamille zur Linderung von gastrointestinalen Problemen, darunter entzündungshemmende und spasmolytische Effekte, die zur Reduktion von Bauchschmerzen, Krämpfen und Blähungen beitragen können.
3. Kamille und ihre entzündungshemmenden Eigenschaften
Studie: Menghini, L., Sisto, S., Piccaglia, R., & Mazza, G. (2010). Antioxidant and anti-inflammatory activities of chamomile (Matricaria chamomilla L.) flowers extracted by a focused microwave technology. Journal of the Science of Food and Agriculture, 90(9), 1437-1442.
Zusammenfassung der Ergebnisse: Diese Studie untersuchte die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Kamillenextrakten, die mit Mikrowellentechnologie gewonnen wurden. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante antioxidative und entzündungshemmende Aktivität in vitro, was die traditionelle Verwendung von Kamille zur Unterstützung von Entzündungsreaktionen im Körper weiter untermauert.
Studie: Srivastava KC, Malhotra N. Chamomile: a herbal remedy for the management of inflammation. Phytotherapy Research. 1991;5(2):54-61.
Zusammenfassung der Ergebnisse: Diese frühere, aber einflussreiche Studie beleuchtet die entzündungshemmenden Mechanismen von Kamille. Sie identifizierte verschiedene bioaktive Verbindungen, wie Bisabolol und Apigenin, die für ihre Fähigkeit zur Hemmung entzündungsfördernder Mediatoren im Körper verantwortlich sind. Dies unterstützt die Idee, dass Kamille oral eingenommen entzündliche Prozesse im Körper beeinflussen kann.
4. Potenzielle Rolle von Kamille bei der Blutzuckerregulierung
Studie: Miraj, S., Rafieian-Kopaei, M., Khayat, N., Shadnoush, M., & Allahverdi, M. (2017). Potential benefits of chamomile on glycemic control and lipid profile in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized clinical trial. Journal of Complementary and Integrative Medicine, 14(3).
Zusammenfassung der Ergebnisse: Diese placebokontrollierte Studie untersuchte die Wirkung von Kamillenextrakt bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Blutzuckerkontrolle (HbA1c) und des Lipidprofils in der Kamillengruppe im Vergleich zur Placebogruppe. Dies deutet darauf hin, dass Kamille potenziell eine unterstützende Rolle bei der Blutzuckerregulation spielen könnte.
Wichtige Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse:
Qualität der Studien: Die hier aufgeführten Studien variieren in ihrer methodischen Qualität und Stichprobengröße. Größere, gut konzipierte randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) liefern die stärksten Beweise.
Standardisierung: Die Wirkung von Kamillenprodukten kann stark variieren, je nachdem, wie sie hergestellt und standardisiert wurden (z. B. Gehalt an spezifischen Wirkstoffen wie Bisabolol oder Apigenin).
Individuelle Reaktionen: Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln können individuelle Reaktionen auf Kamille variieren.
Beratung: Es ist immer ratsam, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, einschließlich Kamille, einen Arzt oder qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, insbesondere wenn Vorerkrankungen bestehen oder Medikamente eingenommen werden.
Diese Liste stellt eine Auswahl relevanter Studien dar und ist nicht erschöpfend. Die Forschung zu Kamille als Nahrungsergänzungsmittel ist ein fortlaufender Prozess.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API