Tränende Augen, auch als Epiphorie bekannt, sind ein häufiges Beschwerdebild, das viele Menschen betrifft. Es handelt sich hierbei um übermäßige Tränenproduktion, die durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann. In diesem Leitfaden werden die Symptome, Ursachen und klassische Behandlungsmethoden erklärt, gefolgt von einer Liste wirksamer Hausmittel und Tipps zur Anwendung. Zudem wird der Fokus auf Aspekte der Naturheilkunde und die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln gelegt.

Symptome von tränenden Augen

Die Symptome von tränenden Augen (Epiphorie) können je nach zugrundeliegender Ursache variieren. Im Folgenden sind die häufigsten Symptome detailliert beschrieben:

  1. Übermäßige Tränenproduktion:
  • Bei tränenden Augen produziert die TränendrĂĽse mehr TränenflĂĽssigkeit als nötig. Dies äuĂźert sich in einem ständigen oder intermittierenden „Tränenfluss“.
  1. Juckreiz oder Brennen in den Augen:
  • Viele Betroffene verspĂĽren ein unangenehmes Jucken oder Brennen, das oft mit Rötungen einhergeht.
  1. Rötung der Augenlider:
  • Die Augen können gereizt und rot erscheinen, was auf eine EntzĂĽndung oder Reizung hinweisen kann.
  1. Schleiersehen oder verschwommenes Sehen:
  • Eine Ăśberproduktion von Tränen kann zu einem „beschlagenen“ Sehen fĂĽhren, weil die Tränen nicht schnell genug abflieĂźen oder die Augen nicht richtig befeuchtet sind.
  1. Eingeschränktes Sehvermögen:
  • Bei stark tränenden Augen kann es schwierig sein, klar zu sehen, was die alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigen kann.
  1. Schmerzhafte Empfindungen:
  • In einigen Fällen kann es zu schmerzhaften Empfindungen in den Augen kommen, besonders bei begleitenden Infektionen oder EntzĂĽndungen.

Ursachen von tränenden Augen

Die Ursachen für tränende Augen sind vielfältig und können sowohl äußere als auch innere Faktoren betreffen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen detaillierter beschrieben:

  1. Allergien:
  • Allergische Reaktionen auf Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare oder andere Allergene können zu einer ĂĽbermäßigen Tränenbildung fĂĽhren. Der Körper produziert vermehrt Histamin, was EntzĂĽndungen und Tränenfluss auslöst.
  1. Tränenkanalverstopfung:
  • Eine Verstopfung oder Blockade des Tränenkanals kann den Abfluss von Tränen verhindern, sodass diese sich anstauen und aus dem Auge heraustreten.
  1. BindehautentzĂĽndung (Konjunktivitis):
  • EntzĂĽndungen in der Bindehaut aufgrund von bakteriellen, viralen oder allergischen Ursachen fĂĽhren oft zu tränenden Augen, die begleitet sein können von Rötungen, Juckreiz und Eiterausfluss.
  1. Umweltfaktoren:
  • Reizstoffe wie Rauch, Staub, Wind und Chlor in Schwimmbädern können die Augen reizen und vermehrte Tränenproduktion auslösen, um die Augen zu schĂĽtzen.
  1. Ăśberanstrengung der Augen:
  • Längeres Arbeiten am Computer oder das Starren auf Bildschirme kann die Augen belasten, was zu Trockenheit und nachfolgend zu einer reflexartigen ĂĽbermäßigen Tränenbildung fĂĽhren kann.
  1. Trockenes Auge (Sicca-Syndrom):
  • Ironischerweise können Menschen mit trockenen Augen manchmal auch unter tränenden Augen leiden. Wenn die Augen nicht genug Tränenproduktion haben, kann der Körper versuchen, dies durch eine Ăśberproduktion an Tränen auszugleichen.
  1. Alterungsprozesse:
  • Mit dem Alter kann die Ă–ffnungsfähigkeit der Tränenkanäle abnehmen, wodurch sich Tränen ansammeln können. Zudem können altersbedingte Augenerkrankungen (z.B. Makuladegeneration) auftreten, die die Symptome verstärken.
  1. Augenerkrankungen:
  • Bestimmte Erkrankungen wie Lidfehlstellungen (z.B. Ektropion oder Entropion), die die normale Funktion der Augenlider beeinträchtigen, können ebenfalls zu tränenden Augen fĂĽhren.
  1. Infektionen:
  • Virus- oder bakterielle Infektionen können eine EntzĂĽndung der Augen hervorrufen, die häufig mit tränenden Augen und anderen Symptomen einhergeht.

Tränende Augen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden und gehen mit spezifischen Symptomen einher. Es ist wichtig, die Symptome und Ursachen genau zu identifizieren, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Facharzt konsultiert werden, um die genaue Ursache zu ermitteln und geeignete Therapieansätze zu finden.

Klassische Behandlungsformen

Die klassische Medizin behandelt tränende Augen in der Regel durch:

  • Augenärztliche Untersuchungen zur Feststellung der Ursache
  • Antihistaminika bei allergischen Reaktionen
  • Antibiotika bei bakteriellen Infektionen
  • Tränenersatzmittel bei Trockenheit
  • gegebenenfalls chirurgische Interventionen bei blockierten Tränenkanälen

Tränende Augen Hausmittel

Wirkungsvolle Hausmittel

Hier sind einige bewährte Hausmittel zur Linderung von tränenden Augen:

1. Kamillentee-Kompressen

Anwendung:

  • Bereiten Sie einen Kamillentee zu und lassen Sie ihn abkĂĽhlen.
  • Tauchen Sie ein sauberes Tuch in den Tee und legen Sie es fĂĽr 10-15 Minuten auf die geschlossenen Augen.
  • Dies wirkt entzĂĽndungshemmend und beruhigend.

2. Gurkenscheiben

Anwendung:

  • Schneiden Sie frische Gurken in dicke Scheiben.
  • Legen Sie die Scheiben fĂĽr 10-15 Minuten auf die Augen.
  • Gurken haben kĂĽhlende Eigenschaften und wirken abschwellend.

3. Aloe Vera Gel

Anwendung:

  • Tragen Sie frisches Aloe Vera Gel vorsichtig auf die Augenlider auf.
  • Lassen Sie das Gel fĂĽr 10 Minuten einwirken und spĂĽlen Sie es dann mit klarem Wasser ab.
  • Aloe Vera hat entzĂĽndungshemmende und beruhigende Eigenschaften.

4. Honigwasser

Anwendung:

  • Mischen Sie einen Teelöffel Honig in einem Glas warmem Wasser.
  • Träufeln Sie einige Tropfen in die Augen oder verwenden Sie es zum SpĂĽlen.
  • Honig hat antibakterielle Eigenschaften und kann die Heilung unterstĂĽtzen.

5. Salzlösung

Vorteil:

  • Salz hat antiseptische Eigenschaften und kann helfen, Augeninfektionen zu reduzieren.

Anwendung:

  • Mischen Sie einen halben Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser, um eine salzhaltige Lösung zu erstellen.
  • Verwenden Sie die Lösung, um die Augen sanft zu spĂĽlen. Dies kann die Reizungen lindern und den pH-Wert ausgleichen.
  • Wiederholen Sie die Anwendung 1-2 Mal täglich.

6. GrĂĽner Tee

Vorteil:

  • GrĂĽner Tee enthält Antioxidantien und hat entzĂĽndungshemmende Eigenschaften.

Anwendung:

  • Bereiten Sie eine Tasse grĂĽnen Tee zu und lassen Sie ihn abkĂĽhlen.
  • Tauchen Sie ein sauberes Tuch in den Tee und legen Sie es fĂĽr 10-15 Minuten auf die Augen.
  • Dies kann helfen, die Rötung zu lindern und das Brennen zu reduzieren.

7. Zubereitung von Fenchelsamen

Vorteil:

  • Fenchelsamen haben ebenfalls entzĂĽndungshemmende Eigenschaften und können beruhigend auf die Augen wirken.

Anwendung:

  • Kochen Sie einen Teelöffel Fenchelsamen in einer Tasse Wasser fĂĽr 10-15 Minuten und lassen Sie ihn abkĂĽhlen.
  • Seihen Sie die FlĂĽssigkeit ab, tauchen Sie ein sauberes Tuch hinein und legen Sie es auf die geschlossenen Augen fĂĽr 10-15 Minuten.
  • Dies kann Juckreiz und Rötungen lindern.

8. Kartoffelscheiben

Vorteil:

  • Kartoffeln sind kĂĽhlend und können helfen, Schwellungen und Rötungen zu verringern.

Anwendung:

  • Schneiden Sie eine rohe Kartoffel in dicke Scheiben.
  • Legen Sie diese Scheiben fĂĽr etwa 15 Minuten auf die geschlossenen Augen.
  • Die kĂĽhlende Wirkung kann irritierte Augen beruhigen und die Durchblutung fördern.

9. Kokosnussöl

Vorteil:

  • Kokosnussöl hat antibakterielle und entzĂĽndungshemmende Eigenschaften, die zur Heilung beitragen können.

Anwendung:

  • Nehmen Sie einen Tropfen reines Kokosnussöl auf den Finger und tragen Sie es sanft auf die Augenumgebung auf.
  • Vermeiden Sie das direkte Eintropfen ins Auge, da dies zu Irritationen fĂĽhren kann.
  • Verwenden Sie das Ă–l vor dem Schlafengehen, um die Augen ĂĽber Nacht zu beruhigen.

10. Ätherische Öle

Vorteil:

  • Bestimmte ätherische Ă–le, wie Lavendel oder Kamille, können entspannend wirken und entgiftende Eigenschaften haben.

Anwendung:

  • VerdĂĽnnen Sie ein paar Tropfen ätherisches Ă–l in einem Trägeröl (z.B. Jojobaöl).
  • Tragen Sie die Mischung vorsichtig auf die umliegende Haut der Augenlider auf (nicht in die Augen selbst).
  • Die entspannenden Aromen können das Wohlbefinden steigern und Stress abbauen.

11. Honig und Rosenwasser

Vorteil:

  • Rosenwasser hat beruhigende und entzĂĽndungshemmende Eigenschaften, während Honig antimikrobielle Effekte bietet.

Anwendung:

  • Mischen Sie einen Teelöffel Honig mit zwei Teelöffeln Rosenwasser.
  • Träufeln Sie die Mischung vorsichtig in die Augen oder verwenden Sie sie zum SpĂĽlen.
  • Es kann helfen, die Augen zu befeuchten und Reizungen zu lindern.

Die Verwendung von Hausmitteln zur Behandlung von tränenden Augen kann eine natürliche und effektive Methode sein, um Entzündungen und Unannehmlichkeiten zu lindern. Diese Heilmittel sind oft gut verträglich und können individuell je nach Bedarf und Vorliebe angepasst werden. Es ist jedoch ratsam, bei persistierenden oder starken Symptomen einen Augenarzt zu konsultieren, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und geeignete Behandlungsoptionen zu erörtern.

Förderung der Augengesundheit

  1. Regelmäßige Augenuntersuchungen:
  • Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen, auch wenn Sie keine Beschwerden haben. FrĂĽhzeitige Diagnosen können schwerwiegende Erkrankungen verhindern.
  1. Halten Sie eine ausgewogene Ernährung:
  • Essen Sie eine diet mit viel Obst, GemĂĽse und Vollkornprodukten. Nahrungsmittel reich an Antioxidantien (z.B. Vitamin C, E, Lutein und Zeaxanthin) und Omega-3-Fettsäuren fördern die Augengesundheit. Beispiele sind grĂĽnes BlattgemĂĽse, Karotten, Fische wie Lachs und NĂĽsse.
  1. Trinken Sie ausreichend Wasser:
  • Eine ausreichende FlĂĽssigkeitszufuhr hält die Augen gut befeuchtet und kann trockenen Augen vorbeugen.
  1. Schutz vor UV-Strahlung:
  • Tragen Sie Sonnenbrillen mit UV-Schutz, um die Augen vor schädlicher UV-Strahlung zu schĂĽtzen. Dies kann das Risiko von Katarakten und anderen Augenkrankheiten reduzieren.
  1. Verwenden Sie einen Bildschirmschutz:
  • Installieren Sie bei Computern einen Blaulichtfilter oder verwenden Sie spezielle Bildschirmfolien, um die Belastung Ihrer Augen zu vermindern.
  1. Machen Sie regelmäßige Pausen:
  • Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: Nach 20 Minuten Bildschirmarbeit schauen Sie fĂĽr 20 Sekunden auf ein Objekt, das mindestens 20 FuĂź (ca. 6 Meter) entfernt ist. Das hilft, die Augen zu entspannen und Ăśberanstrengung zu vermeiden.
  1. Schlaf und Ruhe:
  • Sorgen Sie fĂĽr ausreichenden Schlaf, da dies wichtig fĂĽr die Augenregeneration ist. Eine gute Nachtruhe kann auch die Augenlider und -muskeln entlasten.
  1. Hygiene beachten:
  • Achten Sie auf grĂĽndliche Handhygiene, besonders beim BerĂĽhren der Augen. Vermeiden Sie das Reiben der Augen, um Irritationen und Infektionen zu verhindern.
  1. Rauchen vermeiden:
  • Vermeiden Sie das Rauchen oder reduzieren Sie es, da Rauchen das Risiko fĂĽr Augenkrankheiten wie maculäre Degeneration und Katarakte erhöht.
  1. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung:
  • Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein. Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm auf Augenhöhe ist und ausreichendes Licht vorhanden ist, um eine Ăśberanstrengung der Augen zu vermeiden.
  1. Bewegung und Gesundheit:
  • Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Durchblutung verbessern und ist wichtig fĂĽr die Allgemeingesundheit – auch fĂĽr die Augen.
  1. Kontaklinsen und Brillen:
  • Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen und Brillen wie vom Augenarzt verordnet. Achten Sie auf die richtige Pflege von Kontaktlinsen, um Infektionen zu vermeiden.
  1. Stressmanagement:
  • Reduzieren Sie Stress durch Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, da Stress auch zu Augenbelastung beitragen kann.

Ein gesundes Lebenstil und präventive Maßnahmen sind entscheidend für die Erhaltung der Augengesundheit. Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie dazu beitragen, Ihre Sehkraft langfristig zu schützen und Beschwerden zu vermeiden. Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Augenproblemen ist es ratsam, einen Facharzt aufzusuchen.

Aspekte der Naturheilkunde

Die Naturheilkunde verfolgt einen holistischen Ansatz und bietet verschiedene Techniken und Mittel, die darauf abzielen, die Gesundheit der Augen zu unterstützen und Beschwerden zu lindern. Hier sind einige konkrete Beispiele aus der Naturheilkunde, die bei tränenden Augen hilfreich sein können:

1. Homöopathie

Beispiele für homöopathische Mittel:

  • Euphrasia (Augentrost): Dieses Mittel wird häufig bei AugenentzĂĽndungen, allergischen Reaktionen und ĂĽbermäßigem Tränenfluss eingesetzt. Es kann in Form von Tropfen oder Tabletten eingenommen werden.
  • Apis mellifica (Honigbiene): Ein nĂĽtzliches Mittel bei Schwellungen und Brennen in den Augen, insbesondere wenn die Symptome durch Allergien oder Insektenstiche verursacht werden.

Anwendung: Homöopathische Mittel sollten in der Potenzierung (z.B. D6) eingenommen werden. Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Homöopathen beraten zu lassen.

2. Akupunktur

Vorteil:

  • Akupunktur kann helfen, die Augen zu entspannen, die Durchblutung zu fördern und Stress abzubauen.

Anwendung:

  • Ein ausgebildeter Akupunkteur kann bestimmte Punkte um die Augen (wie BL1, GB1 und ST1) stimulieren, um die Symptome von tränenden Augen zu lindern. Zwei bis drei Sitzungen pro Woche ĂĽber einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen können hilfreich sein.

3. Phytotherapie (Kräuterheilkunde)

Beispiele für heilende Kräuter:

  • Augentrost (Euphrasia officinalis): Bekannt fĂĽr seine wohltuenden Eigenschaften bei AugenentzĂĽndungen und Reizungen. Tee kann aus frischen oder getrockneten Blättern zubereitet werden.
  • Anwendung:
  • Bereiten Sie einen starken Tee (1-2 Teelöffel getrocknete Kräuter auf eine Tasse Wasser) zu und verwenden Sie ihn als Augenbad oder Kompresse.
  • Kamille (Matricaria chamomilla): Hat entzĂĽndungshemmende und beruhigende Eigenschaften.
  • Anwendung:
  • Kochen Sie KamillenblĂĽten in Wasser, lassen Sie sie abkĂĽhlen, und verwenden Sie den Sud als Augenkompresse.
  • Ringelblume (Calendula officinalis): UnterstĂĽtzt die Heilung und kann bei Rötungen helfen.
  • Anwendung:
  • Ein Aufguss aus RingelblumenblĂĽten kann ebenfalls fĂĽr Augenkompressen verwendet werden.

4. Aromatherapie

Vorteil:

  • Bestimmte ätherische Ă–le können beruhigend und entzĂĽndungshemmend wirken.

Beispiele:

  • Lavendelöl: Bekannt fĂĽr seine entspannenden Effekte. Es kann in einem Diffusor verwendet oder mit einem Trägeröl (wie Jojoba- oder Kokosöl) kombiniert und sanft um die Augen aufgetragen werden (unter BerĂĽcksichtigung der Empfindlichkeit der Augenpartie).
  • Kamillenöl: Hat eine beruhigende Wirkung und kann helfen, Augenrötungen und -reizungen zu lindern.

Anwendung:

  • Ein paar Tropfen des ätherischen Ă–ls in einer Aromalampe verwenden oder in eine Gesichtsmaske fĂĽr eine entspannende Wirkung einarbeiten.

5. Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

Beispiele für unterstützende Nährstoffe:

  • Omega-3-Fettsäuren: Diese sind wichtig fĂĽr die Augengesundheit und können in Form von Fischölkapseln oder durch den Verzehr fettreicher Fische (z.B. Lachs, Makrele) zugefĂĽhrt werden.
  • Antioxidantienreiche Nahrung: Zusätzlich zu den oben erwähnten Lebensmitteln sind sie wichtig, um oxidative Schäden zu minimieren. Bieten Sie eine Vielzahl von buntem Obst und GemĂĽse an, insbesondere Beeren und ZitrusfrĂĽchte.

6. Yoga und AugenĂĽbungen

Vorteil:

  • AugenĂĽbungen und sanfte YogaĂĽbungen können helfen, Stress abzubauen und die Muskeln um die Augen zu entspannen.

Konkret:

  • Augen-Yoga: Ăśbungen wie das Abwechselnde Schauen auf nahe und ferne Objekte helfen, die Augenmuskulatur zu stärken.
  • Blinken: Häufiges Blinken fördert die Feuchtigkeitsversorgung der Augen, insbesondere bei längerer Bildschirmarbeit.

Ausblick

Die Naturheilkunde bietet eine Vielzahl von Ansätzen zur Unterstützung der Augengesundheit. Diese Methoden können in Kombination mit regulären medizinischen Behandlungen verwendet werden, sollten jedoch nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung angesehen werden. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen ist es wichtig, einen Facharzt aufzusuchen.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel können sinnvoll sein, um die Augengesundheit zu fördern. Hier sind einige wichtige Ergänzungen:

  • Lutein und Zeaxanthin: Diese Antioxidantien unterstĂĽtzen die Netzhaut und können bei der Linderung beitragen.
  • Omega-3-Fettsäuren: Fördern die Gesundheit der Augen und können Trockenheit verringern.
  • Vitamin A: Essentiell fĂĽr eine gute Sehfunktion und kann die Symptome von tränenden Augen lindern.

Fazit

Tränende Augen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden und erfordern oft eine gezielte Behandlung. Hausmittel, Naturheilkunde und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel können wertvolle Unterstützung bieten. Bei anhaltenden Beschwerden sollte jedoch immer ein Facharzt konsultiert werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Produktempfehlung

Konzentration von 0,4% Natriumhyaluronat"> Bestseller Nr. 1
Vizol S 0,4% Long Effect Augentropfen bei starken Symptomen trockener und...
  • Vizol S 0,4% Long Effect Augentropfen mit klinisch...
  • Sie haben die höchste Konzentration an...
  • Der innovative Applikator ermöglicht eine...
  • Sie enthalten keine Konservierungsstoffe und sind...
  • Der Flascheninhalt bleibt steril, während es bei...
AngebotBestseller Nr. 2
Bepanthen Augentropfen 10 ml
  • Menge: 10ml
  • Zur Befeuchtung, Beruhigung und Pflege trockener,...
  • Stabilisierung des Tränenfilms und Schutz des...
Bestseller Nr. 3
Hylo-Vision Sine Augentropfen – Bei trockenen, brennenden, tränenden...
  • EFFEKTIV BEI TROCKENEN AUGEN: Hylo-Vision Sine...
  • BEFEUCHTUNG UND SCHUTZ FĂśR DIE AUGEN: Hylo-Vision...
  • PRAKTISCHE EINZELDOSEN: Dank einzelner...
  • OPTIMAL FĂśR KONTAKTLINSENTRĂ„GER: Befeuchtende &...
  • ANWENDUNGSEMPFEHLUNG: Hylo-Vision Sine ist fĂĽr...

Letzte Aktualisierung am 2025-04-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API