Die portale Hypertension ist ein medizinischer Zustand, bei dem der Blutdruck in der Pfortader, die das Blut von den Verdauungsorganen zur Leber leitet, erhöht ist. Diese Erkrankung kann verschiedene Symptome hervorrufen und ist häufig eine Folge von Lebererkrankungen, insbesondere von Zirrhose oder Leberfibrose. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Symptome

Die Symptome der portalen Hypertension können vielfältig und oft abhängig von der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung sein. In der Regel treten einige der Symptome allmählich auf, während andere akute und schwerwiegende Anzeichen darstellen können. Im Folgenden werden die häufigsten Symptome im Detail beschrieben:

1. Schwellungen (Ödeme)

Bauchschwellung (Aszites): Dies ist eines der häufigsten Symptome. Bei Aszites sammelt sich Flüssigkeit im Bauchraum an, was zu einer merklichen Erhöhung des Bauchumfangs führt. Dies kann auch mit Unwohlsein und Druckgefühl im Bauch verbunden sein.

Ödeme in den Beinen: Eine Ansammlung von Flüssigkeit in den Beinen kann ebenfalls auftreten, was zu Schwellungen und einem unangenehmen Druckgefühl führt.

2. Verdauungsprobleme

Übelkeit und Erbrechen: Viele Patienten berichten von anhaltender Übelkeit und gelegentlichem Erbrechen, oft ohne einen erkennbaren Grund. Dies kann mit der Verdauung von Nahrungsmitteln oder allgemeinen Unwohlsein in Verbindung stehen.

Völlegefühl: Betroffene können ein unangenehmes Völlegefühl verspüren, selbst nach dem Essen kleiner Portionen.

Bauchschmerzen: Druck und Schmerzen im Bauch, insbesondere im oberen rechten Quadranten, können auftreten, oft bedingt durch die vergrößerte Leber oder durch den erhöhten Druck auf die Bauchorgane.

3. Gelbsucht (Ikterus)

Bei portaler Hypertension kann es zu einer Gelbfärbung der Haut und der Augen kommen. Dies geschieht, wenn die Leber nicht in der Lage ist, Bilirubin richtig abzubauen, was auf eine beeinträchtigte Leberfunktion hinweist. Diese Gelbfärbung kann ein ernstes Warnsignal sein, dass die Leber stark geschädigt ist.

4. Blutungsneigung

Varizen: Eine der schwerwiegenden Komplikationen der portalen Hypertension sind Varizen, die sich in der Speiseröhre oder im Magen entwickeln. Diese erweiterten Venen können leicht reißen und zu lebensbedrohlichen Blutungen führen. Symptome einer solchen Blutung können Erbrechen von Blut oder das Ausscheiden von schwarzem, teerartigem Stuhl (Meläna) sein.

Leichte Blutungen: Eine erhöhte Anfälligkeit für Blutergüsse, Nasenbluten oder Zahnfleischbluten kann ebenfalls auftreten, was auf eine Beeinträchtigung der Leberfunktion hinweist.

5. Veränderungen des Geruchs- und Geschmackssinns

Einige Patienten berichten von einem veränderten Geruchssinn oder dem Geschmack von Metall im Mund, was auf mögliche Leberprobleme hindeuten kann.

6. Müdigkeit und allgemeine Schwäche

Chronische Müdigkeit und ein allgemeines Gefühl der Schwäche sind häufige Beschwerden bei portaler Hypertension. Dies kann mit einer Anämie oder der schlechten Nahrungsaufnahme in Verbindung stehen, die durch die Erkrankung verursacht wird.

7. Verwirrtheit und Bewusstseinsänderungen

In fortgeschrittenen Fällen kann es durch die Ansammlung von giftigen Substanzen im Blut, die von einer geschädigten Leber nicht mehr ausreichend gefiltert werden, zu Verwirrtheit, Konzentrationsschwierigkeiten oder sogar zu einer hepatischen Enzephalopathie kommen. Dies ist ein akuter medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung.

Die Symptome der portalen Hypertension sind ernst zu nehmen und sollten bei Verdacht auf diese Erkrankung umgehend von einem Arzt untersucht werden. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung können entscheidend für den Verlauf der Krankheit sein und helfen, Komplikationen zu vermeiden.

Ursachen

Die portale Hypertension hat mehrere Ursachen, darunter:

  • Leberzirrhose: Häufigste Ursache, die durch Alkoholmissbrauch, Hepatitis oder Fettstoffwechselstörungen bedingt ist.
  • Thrombosen der Pfortader: Blutgerinnsel in der Pfortader können den Blutfluss behindern.
  • Fibrose: Narbenbildung im Lebergewebe, die durch verschiedene Faktoren, wie Virusinfektionen oder chronische Entzündungen, entsteht.

Klassische Behandlungsformen

Die Behandlung der portalen Hypertension zielt darauf ab, den erhöhten Blutdruck in der Pfortader zu senken, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Die therapeutischen Ansätze hängen von der Schwere der Erkrankung, den zugrunde liegenden Ursachen und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Im Folgenden werden die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten detailliert beschrieben:

1. Medikamentöse Therapie

1.1 Betablocker

Betablocker wie Propranolol oder Nadolol werden häufig eingesetzt, um den Blutdruck in der Pfortader zu senken. Sie wirken, indem sie die Herzfrequenz verringern und den Blutdruck senken, was das Risiko von Varizenblutungen reduziert.

1.2 Diuretika

Diuretika helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen und können bei der Behandlung von Aszites und peripheren Ödemen eingesetzt werden. Furosemid (Lasix) und Spironolacton sind gängige Diuretika in der Therapie.

1.3 Vasodilatatoren

In bestimmten Fällen können Medikamente, die die Blutgefäße erweitern (Vasodilatatoren), verschrieben werden, um den Blutfluss zu verbessern und den Druck in der Pfortader zu senken.

2. Endoskopische Verfahren

2.1 Endoskopische Varizenligatur (EVL)

Diese Methode wird verwendet, um erweiterte Venen (Varizen) in der Speiseröhre oder im Magen zu behandeln, die durch die pfortale Hypertension entstehen. Dabei werden die Varizen mit einem Gummiband abgebunden, um Blutungen zu verhindern.

2.2 Sklerotherapie

Bei der Sklerotherapie wird eine chemische Lösung in die Varizen injiziert, um sie zu veröden und damit ihre Blutversorgung zu unterbrechen. Dies reduziert das Risiko von Blutungen.

3. Chirurgische Interventionen

3.1 TIPS-Verfahren (Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt)

Dieses Verfahren ist ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff, bei dem ein Shunt (ein künstlicher Kanal) zwischen der Pfortader und der Lebervene gelegt wird, um den Blutdruck in der Pfortader zu senken und den Blutfluss zu entlasten. Es ist eine Option für Patienten, bei denen andere Behandlungsansätze nicht ausreichend sind.

3.2 Porto-Kavale Shunt-Operationen

In einigen Fällen können chirurgische Verfahren, um einen Shunt zwischen der Pfortader und der unteren Hohlvene zu schaffen, in Betracht gezogen werden. Diese Operationen sind jedoch komplex und kommen meist nur bei speziellen Krankheitsbildern in Betracht.

4. Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen

Die Behandlung der portalen Hypertension umfasst auch die Therapie der zugrunde liegenden Erkrankungen, die zu diesem Zustand führen. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Behandlung von Lebererkrankungen: Bei Leberzirrhose ist es wichtig, die Grunderkrankung anzugehen, sei es durch die Reduzierung von Alkohol, antivirale Therapien bei Hepatitis oder durch Gewichtsreduktion bei Fettlebererkrankungen.
  • Management von Thrombosen: Bei einer Thrombose in der Pfortader können Antikoagulanzien (Blutverdünner) verschrieben werden, um das Risiko weiterer Blutgerinnsel zu verringern.

5. Ernährung und Lebensstil

Lifestyle-Änderungen spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung der portalen Hypertension:

  • Diät: Eine salzarme Ernährung kann helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Lebensmitteln ist, kann die allgemeine Gesundheit der Leber unterstützen.
  • Vermeidung von Alkohol: Alkoholkonsum sollte strikt vermieden werden, da Alkohol die Leber schädigen und die Erkrankung verschlimmern kann.
  • Gewichtsmanagement: Eine Gewichtsreduktion kann bei übergewichtigen Patienten helfen, die Leber zu entlasten und die Symptome zu verbessern.

Die Behandlung der portalen Hypertension erfordert einen multidisziplinären Ansatz und sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Eine frühzeitige Diagnose und interventionelle Therapie sind entscheidend, um die Lebensqualität zu verbessern und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Patienten sollten eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten und regelmäßig überwacht zu werden.

Lifestyle-Änderungen bei der Behandlung von portaler Hypertension

Die Behandlung der portalen Hypertension beschränkt sich nicht ausschließlich auf medizinische Interventionen oder chirurgische Verfahren; auch individuelle Lifestyle-Änderungen spielen eine entscheidende Rolle im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts. Durch gezielte Anpassungen im Lebensstil können Patienten nicht nur die Symptome der Erkrankung verbessern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen unterstützen und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Die Bedeutung dieser Änderungen lässt sich in mehreren Aspekten zusammenfassen:

1. Ernährung

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist essenziell für die Lebergesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Hier sind einige wichtige Ernährungsanpassungen:

  • Salzarme Kost: Da viele Patienten unter Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen und Aszites) leiden, kann eine Reduzierung der Salzaufnahme helfen, die Wasserretention zu minimieren. Die empfohlene tägliche Salzaufnahme sollte 2.300 mg nicht überschreiten, während bei ausgeprägten Symptomen eine noch niedrigere Zufuhr ratsam sein kann.
  • Reichlich Obst und Gemüse: Diese Lebensmittel sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen, die die allgemeine Gesundheit unterstützen und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
  • Ballaststoffreiche Kost: Eine hohe Ballaststoffaufnahme fördert die Verdauung und kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind hervorragende Quellen.
  • Vermeidung von Alkohol: Alkohol ist eine der Hauptursachen für Lebererkrankungen und sollte vollständig gemieden werden, um die Leber nicht zusätzlich zu belasten.

2. Gewichtsmanagement

Übergewicht und Fettleibigkeit können den Druck auf die Leber erhöhen und die Funktion weiter beeinträchtigen. Eine gesunde Gewichtsreduktion kann:

  • Die Leberfunktion verbessern: Durch Gewichtsreduktion kann die Leber entlastet werden, was zu einer Verbesserung der bestehenden Lebererkrankung führen kann.
  • Das Risiko von Komplikationen verringern: Ein gesünderes Körpergewicht kann das Risiko für diabetesbedingte Komplikationen und andere Folgeerkrankungen verringern, die mit der Lebergesundheit zusammenhängen.

3. Regelmäßige Bewegung

Körperliche Aktivität ist ein weiterer grundlegender Aspekt eines gesunden Lebensstils:

  • Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit: Regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und kann helfen, den Blutdruck zu regulieren.
  • Stärkung des Immunsystems: Moderate körperliche Aktivität kann das Immunsystem unterstützen, was insbesondere für Patienten mit geschwächtem Organismus von Bedeutung ist.
  • Stressreduktion: Bewegung hat auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und kann Stress reduzieren, der sich negativ auf die Leberfunktion auswirken kann.

4. Stressmanagement

Stress kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken, insbesondere auf die Leberfunktion. Effektive Stressmanagement-Techniken können umfassen:

  • Meditation und Achtsamkeit: Diese Techniken tragen dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und Stress abzubauen.
  • Yoga und Atemübungen: Diese Praktiken fördern die Entspannung und können helfen, körperliche und seelische Spannungen zu verringern.

5. Regelmäßige ärztliche Kontrollen

Neben all diesen Änderungen ist es wichtig, regelmäßige Arztbesuche einzuplanen, um den Verlauf der portalen Hypertension zu überwachen und eventuelle Anpassungen in der Behandlung vorzunehmen. Arzt-Patienten-Gespräche bieten zudem eine wertvolle Gelegenheit, Fragen zu klären und individuelle Bedürfnisse zu besprechen.

Lifestyle-Änderungen sind ein zentraler Bestandteil der Behandlung der portalen Hypertension. Durch bewusste Entscheidungen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und regelmäßige ärztliche Kontrollen können Patienten nicht nur ihre Lebensqualität verbessern, sondern auch aktiv zur Stabilisierung ihres Gesundheitszustandes beitragen. Eine enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften sorgt dabei dafür, dass alle Maßnahmen optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Portale Hypertension Hausmittel

Hausmittel und natürliche Heilmittel

1. Zinkreiche Lebensmittel

Beschreibung: Zink ist ein essentielles Mineral, das die Gesundheit der Leber unterstützt. Eine Verbesserung der Leberfunktion kann helfen, den Druck im Pfortadersystem zu reduzieren.

Anwendung: Zinkreiche Lebensmittel umfassen Austern, Rindfleisch, Kürbiskerne, Kichererbsen und Nüsse. Es wird empfohlen, diese Lebensmittel regelmäßig in die Ernährung einzubauen.

Vorteile: Eine ausreichende Zinkzufuhr kann die Immunsystemstärkung und die Regeneration von Leberzellen fördern.

2. Ingwertee

Beschreibung: Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Durchblutung fördern.

Anwendung: Um Ingwertee zuzubereiten, schneiden Sie frischen Ingwer in Scheiben, kochen Sie ihn in Wasser für 10–15 Minuten und süßen Sie ihn nach Belieben. Zwei- bis dreimal wöchentlich konsumiert, kann er die allgemeine Gesundheit unterstützen.

Vorteile: Ingwer kann Übelkeit reduzieren und die Magenfunktion verbessern, was mit einer besseren Nahrungsaufnahme einhergeht.

3. Kurkuma

Beschreibung: Kurkuma enthält Curcumin, das entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften hat.

Anwendung: Kurkuma kann als Gewürz in Currys oder als Kurkumamilch (goldene Milch) verwendet werden. Eine tägliche Einnahme von etwa 1 Teelöffel kann erwogen werden.

Vorteile: Die entzündungshemmenden Eigenschaften können helfen, die allgemeine Leberfunktion zu verbessern und den Blutdruck zu regulieren.

4. Pfefferminztee

Beschreibung: Pfefferminze kann die Verdauung fördern und hat eine entspannende Wirkung auf die Muskeln des Verdauungstraktes.

Anwendung: Bereiten Sie einen Tee aus frischen Pfefferminzblättern vor und trinken Sie ihn nach den Mahlzeiten.

Vorteile: Zur Unterstützung einer gesunden Verdauung kann Pfefferminz helfen, die Leberfunktion zu entlasten.

5. Wasser mit Zitrone

Beschreibung: Zitronen sind reich an Vitamin C und Antioxidantien, die die Leber entgiften können.

Anwendung: Morgens auf nüchternen Magen ein Glas warmes Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone trinken.

Vorteile: Diese Praxis kann helfen, den Körper zu entgiften und die Verdauung zu fördern.

6. Grüner Tee

Beschreibung: Grüner Tee ist reich an Catechinen, die die Leberfunktion unterstützen können.

Anwendung: Trinken Sie täglich 2–3 Tassen grünen Tee, um von seinen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Vorteile: Die antioxidativen Eigenschaften von grünem Tee können die Leber vor Schädigungen schützen und die Durchblutung fördern.

7. Knoblauch

Beschreibung: Knoblauch hat antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften und kann die Lebergesundheit fördern.

Anwendung: Roh in Salaten, gekocht in verschiedenen Gerichten oder als Nahrungsergänzungsmittel kann Knoblauch regelmäßig in die Ernährung eingebaut werden.

Vorteile: Knoblauch kann dazu beitragen, Giftstoffe aus dem Körper zu eliminieren und die Leberfunktion zu verbessern.

8. Dorschleberöl

Beschreibung: Dorschleberöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Anwendung: Dosierungen beruhen auf der individuellen Gesundheit und sollten verzehrt werden, wie es auf dem Produkt angegeben ist.

Vorteile: Eine regelmäßige Einnahme kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Leberfunktion zu unterstützen.

9. Artischocken

Beschreibung: Artischocken sind reich an Antioxidantien und fördern die Lebergesundheit. Sie enthalten Cynarin, einen Wirkstoff, der die Gallenproduktion anregt.

Anwendung: Artischocken können frisch, als Fertiggericht oder in Form von Extrakten eingenommen werden. Eine übliche Methode ist, frische Artischocken zu kochen und sie mit Olivenöl und Zitronensaft zu servieren.

Vorteile: Sie können die Verdauung unterstützen und die Entgiftung der Leber fördern, was bei einer Verbesserung der portalen Hypertension helfen kann.

10. Aloe Vera

Beschreibung: Aloe Vera hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften und kann die Leberfunktion verbessern.

Anwendung: Entnehmen Sie das Gel aus einem frischen Aloe-Vera-Blatt und mischen Sie es mit Wasser oder einem Smoothie. Es kann täglich konsumiert werden.

Vorteile: Aloe Vera kann die Verdauung fördern, den Körper entgiften und das Immunsystem stärken.

11. Kamillentee

Beschreibung: Kamille hat beruhigende Eigenschaften und kann dazu beitragen, die Leber zu entlasten und Entzündungen zu reduzieren.

Anwendung: Kamillentee kann durch das Überbrühen von getrockneten Kamillenblüten mit heißem Wasser zubereitet werden. Trinken Sie 1–2 Tassen pro Tag.

Vorteile: Kamillentee kann die Verdauung unterstützen und entspannend wirken, wodurch der Stress auf die Leber verringert wird.

12. Rote Beete

Beschreibung: Rote Beete enthält Betain, das die Leberfunktion fördert und hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.

Anwendung: Rote Beete kann frisch im Salat, als Saft oder gekocht verzehrt werden. Ein Glas frisch gepresster Rote-Beete-Saft (ca. 100–200 ml) täglich kann vorteilhaft sein.

Vorteile: Sie kann die Blutzirkulation verbessern und die Leberzellen regenerieren, was hilfreich bei portaler Hypertension sein kann.

13. Olivenöl

Beschreibung: Hochwertiges, kaltgepresstes Olivenöl hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Leberfunktion unterstützen.

Anwendung: Verwenden Sie Olivenöl als Dressing für Salate oder beim Kochen. Etwa 1–2 Esslöffel täglich sind empfehlenswert.

Vorteile: Olivenöl kann die Lipidwerte im Blut verbessern und die Leber vor Schäden schützen, was bei portaler Hypertension hilfreich sein kann.

14. Äpfel

Beschreibung: Äpfel sind reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, die zur Entgiftung der Leber beitragen können.

Anwendung: Essen Sie täglich 1–2 Äpfel, am besten mit Schale, um von den Ballaststoffen zu profitieren.

Vorteile: Ballaststoffe fördern die Verdauung und die Ausscheidung von Giftstoffen, was der Leber zugutekommt.

15. Fencheltee

Beschreibung: Fenchel wirkt beruhigend auf das Verdauungssystem und kann helfen, die Leber zu entlasten.

Anwendung: Für Fencheltee kochen Sie 1–2 Teelöffel Fenchelsamen in 250 ml Wasser für ca. 10 Minuten. Trinken Sie nach den Mahlzeiten.

Vorteile: Fenchel kann Blähungen und Verdauungsbeschwerden lindern, wodurch die Leber weniger belastet wird.

16. Kombucha

Beschreibung: Kombucha ist ein fermentierter Tee, der Probiotika enthält und die Verdauung fördern kann.

Anwendung: Sie können Kombucha in vielen Geschäften kaufen oder selbst herstellen. Ein Glas täglich kann genossen werden.

Vorteile: Die probiotischen Eigenschaften von Kombucha können die Darmflora unterstützen und die allgemeine Gesundheit der Leber fördern.

17. Bitterkräuter (zum Beispiel Löwenzahn oder Schafgarbe)

Beschreibung: Bitterkräuter können die Verdauung und die Produktion von Galle anregen, was die Leber entlastet.

Anwendung: Diese Kräuter können in Form von Tees oder als Extrakte eingenommen werden. Bereiten Sie einen Tee aus 1-2 Teelöffeln getrocknetem Kraut in 250 ml Wasser vor und trinken Sie davor oder nach den Mahlzeiten.

Vorteile: Sie fördern die Leberfunktion und helfen bei der Entgiftung des Körpers.

Wichtige Hinweise

Es ist wichtig, vor der Anwendung dieser Hausmittel einen Arzt oder Gesundheitsexperten zu konsultieren, besonders bei bestehenden Erkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten. Hausmittel können keine konventionelle Behandlung ersetzen, sondern sollten als ergänzende Maßnahmen betrachtet werden.

Aspekte der Naturheilkunde

Die Alternativmedizin beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Betrachtung von Krankheiten. Dazu gehören nicht nur pflanzliche Heilmittel, sondern auch Lebensstiländerungen, wie:

  • Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Ballaststoffen und arm an Fett, kann die Lebergesundheit unterstützen.
  • Stressbewältigung: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Stresslevel zu senken, der ebenfalls die Leberfunktion beeinflussen kann.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel können in bestimmten Fällen sinnvoll sein, allerdings sollte deren Verwendung immer mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden. Die folgenden Supplemente könnten unterstützend wirken:

  • Selen: Kann antioxidativ wirken und die Leber unterstützen.
  • Zink: Wichtig für die Immunfunktion und kann helfen, Entzündungsprozesse zu verringern.

Fazit

Die Behandlung der portalen Hypertension erfordert einen multidimensionalen Ansatz. Hausmittel und naturheilkundliche Verfahren können unterstützend wirken, sollten aber in Kombination mit klassischen Therapieansätzen und unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Ein gesundheitsbewusster Lebensstil, der auf einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung basiert, ist ebenso entscheidend für das Wohlbefinden.

Produktempfehlung

AngebotBestseller Nr. 1
Doppelherz Energie Tonikum Herz-Kreislauf – Arzneimittel traditionell...
  • Traditionell angewendet zur Unterstützung der...
  • Wertvolle Pflanzenextrakte aus Weißdorn,...
  • Die übliche Dosis für Erwachsene ist 3x täglich...
  • Lactose- und glutenfrei. Trinkfertig
  • Lieferumfang: eine Flasche Doppelherz Energie...
AngebotBestseller Nr. 2
KORODIN Herz-Kreislauf-Tropfen zum Einnehmen 10 ml
  • PZN-04251590
  • 10 ml Flüssigkeit zum Einnehmen
  • apothekenpflichtig
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...
AngebotBestseller Nr. 3
Doppelherz Vital Tonikum Herz-Kreislauf – Arzneimittel traditionell...
  • Traditionell angewendet zur Unterstützung der...
  • Wertvolle Pflanzenextrakte aus Baldrian, Weißdorn...
  • Die übliche Dosis für Erwachsene ist 3x täglich...
  • Vegan, lactose- und glutenfrei. Trinkfertig. Ohne...
  • Lieferumfang: eine Flasche Doppelherz Vital...

Letzte Aktualisierung am 2025-01-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API