Hier ist eine Liste von Hausmitteln, die dabei helfen können, Eiter zu entziehen. Jede Auflistung enthält die Wirkungsweise und die Anwendung:
- Heißes Wasser und Salz:
- Wirkungsweise: Eine warme Salzlösung kann dazu beitragen, den Eiter herauszuziehen und die Infektion zu desinfizieren.
- Anwendung: Mischen Sie einen Teelöffel Salz in einer Tasse heißem Wasser. Tränken Sie ein sauberes Tuch in die Lösung und legen Sie es auf die betroffene Stelle für etwa 10-15 Minuten. Wiederholen Sie dies mehrmals am Tag.
- Wirkungsweise: Teebaumöl hat starke antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Anwendung: Mischen Sie einige Tropfen Teebaumöl mit einem Trägeröl (wie Kokos- oder Olivenöl) und tragen Sie es mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie es einwirken und wiederholen Sie dies 2-3 Mal täglich.
- Honig:
- Wirkungsweise: Honig hat antiseptische und heilende Eigenschaften und kann helfen, den Eiter herauszuziehen.
- Anwendung: Tragen Sie eine Schicht rohen Honig direkt auf die betroffene Stelle auf. Bedecken Sie es mit einem sterilen Verband und lassen Sie es einige Stunden einwirken. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich.
- Wirkungsweise: Zwiebeln haben natürliche entzündungshemmende Eigenschaften, die den Heilungsprozess unterstützen können.
- Anwendung: Schneiden Sie eine frische Zwiebel auf und legen Sie eine Scheibe direkt auf den Eiterbereich. Wickeln Sie es mit einem Tuch ein und lassen Sie es für etwa eine Stunde einwirken. Wiederholen Sie dies zweimal täglich.
- Wirkungsweise: Aloe Vera hat kühlende und heilende Eigenschaften, die Infektionen lindern können.
- Anwendung: Schneiden Sie ein frisches Aloe Vera-Blatt auf und tragen Sie das Gel direkt auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie es trocknen und wiederholen Sie dies mehrmals täglich.
- Wirkungsweise: Knoblauch hat antimikrobielle Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Infektionen hilfreich sein können.
- Anwendung: Zerdrücken Sie eine Knoblauchzehe und tragen Sie den Saft auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie es für etwa 10 Minuten einwirken und waschen Sie es dann mit lauwarmem Wasser ab. Wiederholen Sie dies zweimal täglich.
- Wirkungsweise: Backpulver kann helfen, Infektionen zu neutralisieren und den Eiter herauszuziehen.
- Anwendung: Mischen Sie Backpulver mit Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie es trocknen und spülen Sie es dann mit lauwarmem Wasser ab. Wiederholen Sie dies zweimal täglich.
- Curcuma (Kurkuma):
- Wirkungsweise: Kurkuma hat antiseptische und heilende Eigenschaften, die Infektionen bekämpfen können.
- Anwendung: Mischen Sie Kurkumapulver mit Wasser oder Honig zu einer Paste und tragen Sie diese auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie es trocknen und spülen Sie es ab. Wiederholen Sie dies zweimal täglich.
- Rizinusöl:
- Wirkungsweise: Rizinusöl hat entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Eiter zu entziehen.
- Anwendung: Tragen Sie eine kleine Menge Rizinusöl direkt auf die betroffene Stelle auf und bedecken Sie sie mit einem sauberen Verband. Lassen Sie es über Nacht einwirken. Wiederholen Sie dies jeden Abend.
- Feigenblatt-Paste:
- Wirkungsweise: Feigenblätter haben entzündungshemmende und antibiotische Eigenschaften.
- Anwendung: Möglicherweise nicht für jeden leicht zugänglich, aber wenn verfügbar, zerreiben Sie frische Feigenblätter mit etwas Wasser zu einer Paste. Tragen Sie diese direkt auf die Infektion auf.
- Kohlblatt:
- Wirkungsweise: Kohlblätter haben entzündungshemmende und abschwellende Eigenschaften.
- Anwendung: Nehmen Sie ein frisches Kohlblatt, zerdrücken Sie es leicht, damit der Saft austritt, und legen Sie es auf die betroffene Stelle. Wickeln Sie es mit einem Verband ein und lassen Sie es für mehrere Stunden oder über Nacht einwirken. Wiederholen Sie dies täglich.
- Wirkungsweise: Apfelessig hat antibakterielle und antiseptische Eigenschaften.
- Anwendung: Verdünnen Sie Apfelessig mit Wasser im Verhältnis 1:1 und tupfen Sie die Lösung mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle. Lassen Sie es trocknen und spülen Sie es anschließend ab. Wiederholen Sie dies 2-3 Mal täglich.
- Epsom-Salz (Bittersalz):
- Wirkungsweise: Epsom-Salz hat entzündungshemmende und reinigende Eigenschaften, die helfen können, den Eiter herauszuziehen.
- Anwendung: Lösen Sie Epsom-Salz in warmem Wasser auf und tränken Sie ein Tuch darin. Legen Sie das Tuch auf die betroffene Stelle und lassen Sie es für etwa 10-15 Minuten einwirken. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich.
- Schwarzer Tee:
- Wirkungsweise: Schwarzer Tee enthält Tannine, die entzündungshemmend wirken und helfen können, die Infektion zu bekämpfen.
- Anwendung: Legen Sie einen benutzten, abgekühlten Teebeutel auf die betroffene Stelle und lassen Sie ihn für etwa 10-15 Minuten einwirken. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich.
- Goldruten-Tee:
- Wirkungsweise: Goldruten-Tee hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften.
- Anwendung: Bereiten Sie einen Aufguss aus getrockneter Goldrute zu, lassen Sie ihn abkühlen und tränken Sie dann ein Tuch darin. Wenden Sie das Tuch als Kompresse auf die betroffene Stelle an und lassen Sie es für etwa 20 Minuten einwirken. Wiederholen Sie dies zweimal täglich.
- Neem (Niem):
- Wirkungsweise: Neem hat starke antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Anwendung: Bereiten Sie eine Paste aus Neempulver und Wasser zu und tragen Sie diese auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie es für etwa 30 Minuten einwirken und spülen Sie es dann ab. Alternativ können Sie Neemblätter aufkochen, abkühlen lassen und die betroffene Stelle damit waschen. Wiederholen Sie dies täglich.
- Wirkungsweise: Lavendelöl hat antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Anwendung: Verdünnen Sie Lavendelöl mit einem Trägeröl und tragen Sie es mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie es einwirken und wiederholen Sie dies 2-3 Mal täglich.
- Kamillen-Tee:
- Wirkungsweise: Kamille hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften.
- Anwendung: Bereiten Sie Kamillen-Tee zu und lassen Sie ihn abkühlen. Tränken Sie ein Tuch im Tee und legen Sie es als Kompresse auf die betroffene Stelle. Lassen Sie es für etwa 10-15 Minuten einwirken und wiederholen Sie dies mehrmals täglich.
- Kartoffel:
- Wirkungsweise: Kartoffeln enthalten Enzyme, die zur Reduktion von Entzündungen beitragen können und haben eine kühlende Wirkung.
- Anwendung: Schneiden Sie eine frische Kartoffel in Scheiben und legen Sie eine Scheibe auf die betroffene Stelle. Lassen Sie sie für etwa 30 Minuten einwirken und spülen Sie die Haut danach ab. Wiederholen Sie dies 2-3 Mal täglich.
- Manuka-Honig:
- Wirkungsweise: Manuka-Honig hat stärkere antibakterielle Eigenschaften im Vergleich zu normalem Honig.
- Anwendung: Tragen Sie eine Schicht Manuka-Honig direkt auf die betroffene Stelle auf und bedecken Sie diese mit einem sterilen Verband. Lassen Sie es für einige Stunden einwirken und spülen Sie es dann ab. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich.
Diese Hausmittel können helfen, den Eiter zu entziehen und die Heilung zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei schweren oder anhaltenden Infektionen professionelle medizinische Beratung in Anspruch genommen werden sollte.
Produktempfehlung
Hautentzündungen wie Abszessen und Furunkeln 40 g"> Bestseller Nr. 1
Ichtholan Zugsalbe 50% - entzündungshemmende, antibakterielle Zugsalbe,...
- Die Nummer 1 unter den Zugsalben: Die schwarze...
- Ichtholan Zugsalbe 50 % bietet schnelle Hilfe bei...
- Das Original: Nur Ichtholan enthält den...
- Studien und Untersuchungen belegen: Der Wirkstoff...
- Ichtholan gibt es in zwei weiteren Wirkstärken:...
Bestseller Nr. 3
SCHWARZE SALBE 50% Lichtenst 40 g
- PZN-01596331
- 40 g Salbe
- apothekenpflichtig
- Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...
Letzte Aktualisierung am 2025-06-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API