Glaukom, im Volksmund auch als „GrĂŒner Star“ bekannt, ist eine Augenerkrankung, die durch erhöhten Augeninnendruck gekennzeichnet ist. Dieser Druck kann den Sehnerv schĂ€digen und unbehandelt zur Erblindung fĂŒhren. Es ist eine chronische Erkrankung, die hĂ€ufig schleichend beginnt und oft erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkt wird.
Symptome des Glaukoms
Der grĂŒne Star, medizinisch als Glaukom bezeichnet, ist eine komplexe Augenkrankheit, die oft schleichend verlĂ€uft und zu irreversiblem Sehverlust fĂŒhren kann, wenn sie nicht frĂŒhzeitig erkannt und behandelt wird. Die Symptome können variieren, abhĂ€ngig von der Art des Glaukoms. Hier sind die hĂ€ufigsten Symptome, die mit der Erkrankung in Verbindung gebracht werden:
1. Verlust des peripheren Sehens (Tunnelblick)
- Eines der charakteristischsten Symptome ist der Verlust des peripheren Sehens, was zu einem Tunnelblick fĂŒhren kann. In den frĂŒhen Stadien können Patienten oft nicht bemerken, dass sich ihre Sicht verschlechtert, bis sie in den spĂ€teren Stadien betroffen sind.
2. Verschwommenes Sehen
- Viele Betroffene berichten von vorĂŒbergehenden verschwommenen Sehfeldern, insbesondere bei plötzlichen Blickwechseln oder in schlechten LichtverhĂ€ltnissen.
3. Augenschmerzen
- Einige Personen empfinden ein unangenehmes DruckgefĂŒhl in den Augen oder stechende Schmerzen, die sowohl im Augenbereich als auch in den SchlĂ€fen auftreten können. Dies ist hĂ€ufiger bei akuten GlaukomanfĂ€llen.
4. Kopfschmerzen
- HÀufig treten wiederkehrende, dumpfe Kopfschmerzen auf, die oft hinter den Augen lokalisiert sind. In akuten FÀllen können starke Kopfschmerzen auftreten, die als MigrÀne fehlinterpretiert werden können.
5. Halos um Lichtquellen
- Viele Betroffene nehmen bei niedrigen LichtverhÀltnissen oder bei grellem Licht bunte Ringe oder Halos um Lichtquellen wahr. Dieses Symptom tritt hÀufig in Verbindung mit einem plötzlichen Anstieg des Augeninnendrucks auf.
6. Schwierigkeiten bei Nachtsehen
- Personen mit Glaukom haben oft Probleme, sich in dunklen Umgebungen oder bei schwachem Licht zurechtzufinden. Dies kann das Fahren in der Nacht gefÀhrlich machen.
7. Rote oder entzĂŒndete Augen
- Eine Rötung des Auges kann durch erhöhten Druck oder EntzĂŒndung in Verbindung mit Glaukom auftreten.
8. Ăbelkeit und Erbrechen
- Insbesondere bei akuten GlaukomanfĂ€llen können Ăbelkeit und Erbrechen zusammen mit intensiven Augenschmerzen und Kopfschmerzen auftreten.
Es ist wichtig zu beachten, dass viele dieser Symptome nicht immer sofort auf Glaukom hinweisen und oft auch auf andere Augenerkrankungen oder GesundheitszustĂ€nde zurĂŒckzufĂŒhren sein können. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome verspĂŒren, sollten Sie unverzĂŒglich einen Augenarzt aufsuchen. Eine frĂŒhzeitige Diagnose ist entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und die Sehkraft zu bewahren. RegelmĂ€Ăige augenĂ€rztliche Untersuchungen sind besonders wichtig fĂŒr Menschen, die ein höheres Risiko haben, an Glaukom zu erkranken, wie zum Beispiel Personen ĂŒber 40 Jahre, Menschen mit familiĂ€rer Vorbelastung oder bestimmte ethnische Gruppen.
Ursachen des Glaukoms
Die Ursachen fĂŒr Glaukom sind vielfĂ€ltig und können umfassen:
- Erhöhter Augeninnendruck
- Genetische Veranlagung
- Altersbedingte VerÀnderungen
- Augentrauma
- Vorhergehende Augenoperationen oder -erkrankungen
Klassische Behandlungsformen
Klassische Behandlungsformen des Glaukoms beinhalten:
- Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks
- Medikamentöse Therapien
- Laserbehandlungen zur Verbesserung des Abflusses von Kammerwasser
- Chirurgische Eingriffe in schweren FĂ€llen
Wirksame Hausmittel zur UnterstĂŒtzung bei Glaukom
1. GrĂŒne BlattgemĂŒse
GrĂŒnes BlattgemĂŒse, wie Spinat und GrĂŒnkohl, ist reich an NĂ€hrstoffen und Antioxidantien, die den Augendruck potenziell senken können.
Anwendung:
- Integrieren Sie tĂ€glich eine Portion grĂŒnes BlattgemĂŒse in Ihre ErnĂ€hrung.
- Smoothies oder Salate sind eine einfache Methode, um diese Nahrungsmittel zu sich zu nehmen.
2. Fischöl
Fischöl enthĂ€lt Omega-3-FettsĂ€uren, die entzĂŒndungshemmende Eigenschaften haben und den Augeninnendruck regulieren können.
Anwendung:
- Nehmen Sie tĂ€glich eine Kapsel Fischöl als NahrungsergĂ€nzungsmittel ein, nachdem Sie RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt gehalten haben.
3. Ginkgo Biloba
Ginkgo Biloba ist bekannt fĂŒr seine durchblutungsfördernden Eigenschaften und kann die Sehnervenfunktion unterstĂŒtzen.
Anwendung:
- Nehmen Sie standardisierte Ginkgo Biloba-PrÀparate gemÀà den Anweisungen Ihres Naturheilpraktikers oder Arztes ein.
4. Pfefferminztee
Pfefferminztee kann beruhigend wirken und durch regelmĂ€Ăigen Verzehr helfen, den Augeninnendruck zu reduzieren.
Anwendung:
- Trinken Sie tĂ€glich 1-2 Tassen frisch aufgebrĂŒhten Pfefferminztee.
5. Anthocyane
Anthocyane sind antioxidative Pflanzenstoffe, die besonders in Beeren wie Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren vorkommen.
Anwendung:
- Integrieren Sie eine Handvoll Beeren in Ihre ErnĂ€hrung, sei es als Snack oder als ErgĂ€nzung zu Ihrem FrĂŒhstĂŒck.
6. RegelmĂ€Ăige AugenĂŒbungen
AugenĂŒbungen können helfen, die Augenmuskulatur zu stĂ€rken und die Durchblutung zu verbessern.
Anwendung:
- Einfache Ăbungen wie das Fixieren eines Objekts in der Ferne fĂŒr 20 Sekunden oder das Blinzeln in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden können hilfreich sein.
- FĂŒhren Sie diese Ăbungen mehrmals tĂ€glich durch.
7. GrĂŒner Tee
GrĂŒner Tee ist reich an Antioxidantien und Polyphenolen, die antioxidative und anti-inflammatorische Wirkungen haben können.
Anwendung:
- Trinken Sie tĂ€glich 2-3 Tassen frisch gebrĂŒhten grĂŒnen Tee.
8. Kurkuma
Kurkuma enthĂ€lt Curcumin, das entzĂŒndungshemmende Eigenschaften hat und als starkes Antioxidans wirken kann.
Anwendung:
- FĂŒgen Sie tĂ€glich einen Teelöffel Kurkuma zu Ihren Mahlzeiten hinzu oder trinken Sie einmal tĂ€glich eine Tasse goldene Milch (Kurkuma-Latte).
9. Heidelbeeren
Heidelbeeren sind reich an Anthocyanen, die den Blutfluss zu den Augen verbessern können.
Anwendung:
- Verzehren Sie tÀglich eine Handvoll frische oder gefrorene Heidelbeeren.
10. Weizengras-Saft
Weizengras ist ein nÀhrstoffreiches Superfood, das den Augeninnendruck reduzieren kann.
Anwendung:
- Trinken Sie tÀglich einen kleinen Shot (etwa 30 ml) frischen Weizengras-Saft.
11. Kokosöl
Kokosöl hat entzĂŒndungshemmende Eigenschaften und kann zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
Anwendung:
- Verwenden Sie tĂ€glich einen Esslöffel Kokosöl in Ihrer KĂŒche oder rĂŒhren Sie es in Ihren Kaffee oder Smoothie ein.
12. KrÀuter wie Fenchel und Augentrost
Diese KrĂ€uter werden traditionell zur UnterstĂŒtzung der Augengesundheit verwendet.
Anwendung:
- Bereiten Sie einen Tee aus getrocknetem Fenchel oder Augentrost und trinken Sie 1-2 Tassen tÀglich.
13. Karottensaft
Karotten sind reich an Beta-Carotin, das in Vitamin A umgewandelt wird und fĂŒr die Augengesundheit essentiell ist.
Anwendung:
- Trinken Sie tÀglich ein Glas frischen Karottensaft.
14. Aloe Vera Saft
Aloe Vera hat antioxidative und entzĂŒndungshemmende Eigenschaften.
Anwendung:
- Trinken Sie tĂ€glich ein kleines Glas Aloe Vera Saft, der speziell fĂŒr den Verzehr geeignet ist.
15. WalnĂŒsse
WalnĂŒsse sind reich an Omega-3-FettsĂ€uren und können zur allgemeinen Gesundheit und Augengesundheit beitragen.
Anwendung:
- FĂŒgen Sie eine kleine Handvoll WalnĂŒsse zu Ihrer tĂ€glichen ErnĂ€hrung hinzu.
16. Rote Beete
Rote Beete ist reich an NĂ€hrstoffen und kann den Blutfluss zu den Augen verbessern.
Anwendung:
- Trinken Sie tĂ€glich ein Glas Rote-Beete-Saft oder fĂŒgen Sie gekochte Rote Beete zu Ihren Salaten hinzu.
17. Ingwer
Ingwer hat entzĂŒndungshemmende Eigenschaften, die bei der Reduzierung von Augeninnendruck helfen können.
Anwendung:
- Bereiten Sie Ingwertee zu, indem Sie frischen Ingwer in heiĂem Wasser ziehen lassen, und trinken Sie 1-2 Tassen pro Tag.
18. Sauerkirschen
Sauerkirschen sind reich an Anthocyanen und anderen Antioxidantien.
Anwendung:
- GenieĂen Sie tĂ€glich eine Handvoll frische oder getrocknete Sauerkirschen oder Sauerkirschsaft.
Aspekte der Naturheilkunde
Naturheilkundliche MaĂnahmen priorisieren einen ganzheitlichen Ansatz und kombinieren hĂ€ufig ErnĂ€hrung, Bewegung und Pflanzenheilkunde. Es ist wichtig zu betonen, dass Hausmittel und naturheilkundliche TherapieansĂ€tze als ErgĂ€nzung und nicht als Ersatz fĂŒr konventionelle medizinische Behandlungen angesehen werden sollten.
Wichtige Hinweise:
- Konsultieren Sie immer einen Augenarzt oder Facharzt, bevor Sie auf Hausmittel als Teil der Glaukom-Behandlung zurĂŒckgreifen.
- Hausmittel können unterstĂŒtzend wirken, ersetzen jedoch nicht die Notwendigkeit einer Ă€rztlichen Therapie.
AbschlieĂend sei gesagt, dass die unterstĂŒtzende Behandlung mit Hausmitteln einer regelmĂ€Ăigen Ă€rztlichen Kontrolle bedarf und individuell angepasst werden sollte.
Produktempfehlung
- Sanfte Pflege fĂŒr die Augen und ganz ohne...
- ErgÀnzend zur bestehenden Glaukomtherapie |...
- Einfach anzuwenden - fĂŒr jeden Tag | Nur 2-mal...
- Hergestellt nach pharmazeutischen...
- Sicher & vertrÀglich | Frei von...
Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API