Leitfaden zur Behandlung von Blasensenkung mit Hausmitteln

Einführung in das Thema

Die Blasensenkung, auch als Zystozele oder Blasenprolaps bekannt, tritt auf, wenn die Blase aufgrund einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur in die Vagina absinkt. Diese Erkrankung kann unter anderem durch Schwangerschaft, Geburt, schwere körperliche Arbeit oder eine chronische Erhöhung des intraabdominalen Drucks verursacht werden. Die häufigsten Symptome sind:

  • Urininkontinenz
  • Gefühl eines Drucks oder eines Fremdkörpers in der Vagina

Dieser Leitfaden konzentriert sich auf Hausmittel, die zur Linderung der Symptome beitragen können, und hebt auch Aspekte der Naturheilkunde hervor.

Wirksame Hausmittel

Beckenbodentraining

Kegel-Übungen: Diese Übungen stärken die Beckenbodenmuskulatur. Dafür:

  1. Setzen oder legen Sie sich bequem hin.
  1. Spannen Sie die Muskeln an, als ob Sie den Urinstrahl unterbrechen würden.
  1. Halten Sie die Spannung für 5 Sekunden und entspannen Sie sich dann für 5 Sekunden.
  1. Wiederholen Sie dies 10-15 mal, dreimal täglich.

Ernährung und Hydration

Ballaststoffreiche Ernährung: Eine Ernährung reich an Ballaststoffen hilft, Verstopfung zu vermeiden, die den Druck im Bauchraum erhöht. Essen Sie viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und trinken Sie ausreichend Wasser.

Kräutertees und -Supplemente

Schafgarbe-Tee: Schafgarbe kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Blase zu stärken. Einmal täglich eine Tasse Schafgarbe-Tee trinken.

Brennnessel-Tee: Dieser Tee wirkt harntreibend und kann bei wiederkehrenden Infektionen helfen. Zwei bis drei Tassen täglich sind empfehlenswert.

Vitamin D und Magnesium: Diese Nährstoffe unterstützen die Muskelgesundheit. Ein tägliches Supplement kann hilfreich sein.

Wärme- und Kältetherapie

Wärmflasche: Eine Wärmflasche kann Schmerzen und Krämpfe im Beckenbereich lindern. Sie kann für 15-20 Minuten im Sitzen angewendet werden.

Kalte Kompressen: Kalte Kompressen helfen, Schwellungen zu minimieren. Wenden Sie eine kalte Kompresse für 10 Minuten an und wiederholen Sie dies mehrmals täglich.

Ätherische Öle

Lavendelöl: Lavendelöl hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften. Einige Tropfen in ein warmes Bad gegeben, können Entspannung und Linderung der Symptome bringen.

Teebaumöl: Teebaumöl kann helfen, Harnwegsinfektionen zu verhindern. Ein paar Tropfen in ein Sitzbad geben und 10-15 Minuten darin sitzen.

Pessar-Verwendung

Pessar: Ein Pessar ist ein flexibler Ring, der in die Vagina eingeführt wird, um die Blase zu stützen und den Druck zu verringern. Es ist wichtig, dass das Pessar von einem Arzt angepasst und regelmäßig überprüft wird. Auch wenn es kein klassisches Hausmittel ist, kann es in einer häuslichen Umgebung verwendet und gewartet werden.

Naturheilkundliche Einlagen

Eichenrinde: Eichenrinde hat adstringierende Eigenschaften und kann bei Entzündungen und Schwäche im Beckenbodenbereich helfen. Machen Sie eine Kompresse, indem Sie Eichenrinde in heißem Wasser aufkochen, abseihen und ein sauberes Tuch in die Flüssigkeit tauchen. Legen Sie die Kompresse für etwa 20 Minuten auf den unteren Bauchbereich.

Hypopressive Übungen

Hypopressive Übungen: Diese speziellen Atem- und Körperübungen sind darauf ausgelegt, den intraabdominalen Druck zu reduzieren und die tiefliegenden Bauchmuskeln zu stärken. Sie helfen, die Blase in ihre normale Position zu bringen.

  1. Setzen oder legen Sie sich bequem und entspannt hin.
  1. Atmen Sie tief ein und lassen Sie dann vollständig aus.
  1. Ziehen Sie dann den Bauch ein, als ob Sie den Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen würden, und halten Sie diese Position für 10 Sekunden.
  1. Lassen Sie los und wiederholen Sie dies 5-10 Mal täglich.

Verhaltenstherapie

Blasentraining: Blasentraining kann helfen, die Kontrolle über die Blase zu verbessern. Dies beinhaltet gezielte Verzögerung der Blasenentleerung, um die Intervalle zwischen den Toilettengängen allmählich zu verlängern.

  1. Beginnen Sie mit kurzen Intervallen (z.B. jede Stunde).
  1. Verlängern Sie die Intervalle schrittweise um 15-30 Minuten, bis Sie 3-4 Stunden ohne Drang auskommen.

Gewichtsmanagement

Gewichtsreduktion: Übergewicht kann zusätzlichen Druck auf den Beckenboden ausüben und die Blasensenkung verschlimmern. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, ein gesundes Gewicht zu halten.

Quarkwickel

Quarkwickel: Ein Quarkwickel kann bei Entzündungen und Schwellungen im Beckenbereich lindernd wirken.

  1. Tragen Sie eine dünne Schicht kühlen Quarks auf ein sauberes Tuch auf.
  1. Legen Sie es auf den Unterbauch und lassen Sie es für 20-30 Minuten einwirken.
  1. Entfernen Sie den Wickel und waschen Sie die Haut gründlich ab.

Atemübungen und Meditation

Tiefe Atemübungen und Meditation: Stress kann zu einer Verschlimmerung der Symptome führen. Atemübungen und Meditation helfen, den Geist zu beruhigen und die Muskeln zu entspannen.

  1. Setzen oder legen Sie sich bequem hin.
  1. Atmen Sie tief durch die Nase ein und lassen Sie die Luft über den Mund wieder heraus.
  1. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem und versuchen Sie, alle Muskelspannungen loszulassen.

Aloe Vera Saft

Aloe Vera Saft: Aloe Vera hilft bei der Heilung und Stärkung der inneren Organe. Trinken Sie täglich ein kleines Glas reinen Aloe Vera Saft, um die Blasenfunktion zu unterstützen.

Probiotika

Probiotika: Eine gesunde Darmflora unterstützt die allgemeine Gesundheit und kann indirekt den Beckenboden stärken. Konsumieren Sie probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir oder fermentiertes Gemüse.

Naturheilkundliche Aspekte

Naturheilkunde betont die Verwendung von natürlichen Mitteln und sanften Therapien zur Unterstützung des Heilungsprozesses. Hier einige relevante Aspekte:

  • Physiotherapie: Eine naturheilkundlich orientierte Physiotherapie kann spezifische Übungen und Techniken zur Stärkung des Beckenbodens umfassen.
  • Akupunktur: Diese traditionelle chinesische Therapie kann bei der Wiederherstellung der Muskelfunktion und Schmerzlinderung hilfreich sein.
  • Homöopathie: Medikamente wie Sepia und Calcarea Fluorica werden oft zur Unterstützung des Muskelgewebes und der richtigen Organpositionierung verwendet.

Fazit

Die Behandlung einer Blasensenkung mit Hausmitteln kann die Symptome erheblich lindern und die Lebensqualität verbessern. Es ist jedoch wichtig, regelmäßig einen Arzt oder Spezialisten aufzusuchen, um den Zustand zu überwachen und eine umfassende Behandlung sicherzustellen. Hausmittel und naturheilkundliche Therapien können eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen medizinischen Behandlung darstellen.

Produktempfehlung

Blasenschwäche Set aus 4 Konen 701-00"> AngebotBestseller Nr. 1
ELANEE Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv zur Stärkung der...
  • ✔️ Fördert das Wahrnehmen, den Aufbau und die...
  • ✔️ Set aus 4 tamponförmigen Konen mit...
  • 👍 Aktives Training nach dem Biofeedback-Prinzip
  • 👍 2 x 10 Minuten tägliches Training...
  • 👍 Inklusive Übungsheft mit...
Geburt"> AngebotBestseller Nr. 2
Perifit - Kegel-Übungsgerät mit App | Beckenbodentrainer | Stärkt die...
  • BECKENBODENTRAINER: Mehr als 1 Milliarde Frauen...
  • STÄRKEN SIE IHRE BECKENBODENMUSKELN MIT SPIELEN:...
  • SCHNELLE UND LANGFRISTIGE ERGEBNISSE: Mit unserem...
  • PATENTIERTE DOPPELSENSOR-TECHNOLOGIE: Fakt ist:...
AngebotBestseller Nr. 3
Kulturen Komplex für Frauen Intimflora * mit 100 Mrd. KbE/g - mit...
  • EFFEKTIVES BAKTERIENSPEKTRUM - 7...
  • GANZHEITLICH DURCHDACHT - Der Floraintima...
  • IDEAL BEI FRUCTOSEINTOLERANZ - Akazienfasern...
  • MAGENSAFTRESISTENTE KAPSELN - Um sicherzustellen,...
  • QUALITÄT & SICHERHEIT: Floraintima von NATURTREU...

Letzte Aktualisierung am 2025-03-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API