Das Abstillen ist ein natürlicher Prozess, bei dem das Baby nach und nach von der Muttermilch entwöhnt wird. Während einige Mütter diesen Übergang problemlos bewältigen, können andere Herausforderungen und Beschwerden erleben. Hausmittel bieten eine sanfte und natürliche Methode, um den Abstillprozess zu unterstützen und Beschwerden zu lindern. Im Folgenden finden Sie eine Liste wirksamer Hausmittel sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung.
Wirksame Hausmittel
- Kohlsäckchen
- Salbeitee
- Pfefferminztee
- Salbeikompresse
- Petersilie
- Jasminöl
- Reduzierter Flüssigkeitsverbrauch
- Schwarztee-Kompressen
- Majoranöl
- Bockshornklee
- Chivaprat Tea
Anwendung der Hausmittel
Kohlsäckchen
Kohlblätter enthalten entzündungshemmende Eigenschaften, die Schwellungen lindern können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Ein frisches Weißkohlblatt nehmen und den dicken Mittelstrunk entfernen.
- Das Blatt leicht anquetschen, damit der Saft austreten kann.
- Das Kohlblatt in den Kühlschrank legen, bis es kühl ist.
- Das kühle Blatt auf die betroffene Brust legen und ca. 20 Minuten wirken lassen.
- Diese Anwendung mehrmals täglich wiederholen, bis die Beschwerden nachlassen.
Salbeitee
Salbei hat laktationshemmende Eigenschaften und kann helfen, die Milchproduktion zu reduzieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Einen Teelöffel getrocknete Salbeiblätter in eine Tasse geben.
- Mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Den Tee abseihen und lauwarm trinken.
- Zwei bis drei Tassen pro Tag trinken, um die Milchproduktion zu verringern.
Pfefferminztee
Pfefferminztee kann ähnlich wie Salbeitee die Milchproduktion vermindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Einen Teelöffel getrocknete Pfefferminzblätter in eine Tasse geben.
- Mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Den Tee abseihen und lauwarm trinken.
- Zwei bis drei Tassen pro Tag trinken.
Quarkwickel
Quark hat kühlende und entzündungshemmende Eigenschaften und kann Brustschmerzen lindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Eine ausreichende Menge Quark auf ein dünnes Tuch streichen.
- Das Tuch mit dem Quark auf die betroffene Brust auflegen.
- Den Wickel ca. 20-30 Minuten einwirken lassen.
- Den Wickel abnehmen und die Brust mit lauwarmem Wasser reinigen.
- Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
Salbeikompresse
Eine Salbeikompresse kann helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Eine Tasse Salbeitee vorbereiten (siehe Anleitung oben).
- Ein sauberes Tuch oder eine Mullbinde in den Tee tauchen.
- Das getränkte Tuch leicht ausdrücken und auf die betroffene Brust legen.
- Die Kompresse ca. 10-15 Minuten wirken lassen.
- Bei Bedarf mehrmals täglich anwenden.
Apfelessig
Apfelessig kann helfen, die Milchproduktion zu reduzieren und Entzündungen zu lindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Zwei Esslöffel Apfelessig in ein Glas warmes Wasser geben.
- Gut umrühren und zweimal täglich trinken.
- Alternativ einen Esslöffel Apfelessig mit einem Esslöffel Wasser mischen und die Mischung sanft auf die Brüste auftragen, ca. 15 Minuten einwirken lassen und dann abwaschen.
Petersilie
Petersilie ist bekannt für ihre laktationshemmenden Eigenschaften.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Frische Petersilienblätter zerkleinern.
- Die zerkleinerten Blätter auf ein Tuch legen und auf die Brüste auflegen.
- Ca. 10-20 Minuten einwirken lassen.
- Petersilie auch in die tägliche Ernährung aufnehmen, beispielsweise in Salaten.
Jasminöl
Jasminöl kann zur Linderung von Brustschwellungen und -schmerzen beitragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Ein paar Tropfen Jasminöl mit einem Trägeröl wie Mandelöl mischen.
- Die Mischung sanft auf die Brüste auftragen und einmassieren.
- Die Anwendung zweimal täglich wiederholen.
Reduzierter Flüssigkeitsverbrauch
Eine Verringerung der Flüssigkeitszufuhr kann die Milchproduktion ebenfalls reduzieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Die tägliche Flüssigkeitszufuhr in Absprache mit einem Arzt allmählich reduzieren.
- Achten Sie weiterhin auf eine ausreichende Hydration, um andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Schwarztee-Kompressen
Schwarztee enthält Tannine, die lindernd bei Schwellungen wirken können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Zwei Schwarzteebeutel in heißem Wasser für etwa 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Teebeutel abkühlen lassen.
- Die Teebeutel auf die betroffene Brust auflegen und ca. 20 Minuten einwirken lassen.
- Bei Bedarf mehrmals täglich anwenden.
Majoranöl
Majoranöl kann die Milchproduktion hemmen und hilft bei der Linderung von Brustschmerzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Einige Tropfen Majoranöl mit einem Trägeröl wie Jojobaöl mischen.
- Die Mischung sanft auf die Brüste einmassieren.
- Anwendung zweimal täglich wiederholen.
Bockshornklee
Obwohl Bockshornklee häufig zur Förderung der Milchproduktion verwendet wird, kann bei einigen Frauen eine hohe Dosis den gegenteiligen Effekt haben und die Milchproduktion reduzieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Einen Teelöffel Bockshornklee-Samen in einer Tasse Wasser über Nacht einweichen.
- Am nächsten Tag abseihen und den Tee trinken.
- Einmal täglich trinken, jedoch die Anwendung stoppen, sollte sich die Milchproduktion nicht verringern.
Chivaprat Tea
Chivaprat Tea, bestehend aus speziellen Kräutermischungen, kann die Milchproduktion verringern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Die Mischung gemäß den Anweisungen auf der Packung in Wasser aufkochen.
- Den Tee abseihen und lauwarm trinken.
- Ein bis zwei Tassen täglich trinken, um die Milchproduktion zu beeinflussen.
Schlussgedanke
Das Abstillen erfordert Zeit und Geduld. Beginnen Sie langsam und geben Sie Ihrem Körper die nötige Zeit, sich zu adaptieren. Diese Hausmittel können während des Übergangs helfen, Beschwerden zu lindern und den Prozess so angenehm wie möglich zu gestalten. Bei anhaltenden Problemen oder Unsicherheiten sollten Sie jedoch immer einen Arzt oder eine Hebamme zu Rate ziehen.
Produktempfehlungen
- Dillemuth, Julie (Autor)
- Marke: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern...
- Farbe: Orange"
- Perry, Philippa (Autor)
- Fahrenbach, Daniela (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2025-01-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API