Augenringe sind ein weit verbreitetes kosmetisches Problem, das viele Menschen betrifft. Sie können das Gesicht müde und ausgelaugt erscheinen lassen. Augenringe entstehen häufig durch verschiedene Faktoren, die sowohl physischer als auch emotionaler Natur sein können. In diesem Leitfaden werden wir die Symptome, Ursachen, klassische Behandlungsformen und die Rolle der Naturheilkunde bei der Bekämpfung von Augenringen beleuchten. Zudem stellen wir Ihnen einige effektive Hausmittel vor und geben Anleitungen zur Anwendung.

Symptome von Augenringen

Hartnäckige Augenringe können verschiedene Ursachen haben, die über Müdigkeit und Stress hinausgehen. Hier sind einige häufige Gründe für persistierende Augenringe:

1. Genetik

Gene spielen eine entscheidende Rolle bei der Hautbeschaffenheit und der Neigung zu Augenringen. Wenn Familie oder Verwandte ebenfalls unter Augenringen leiden, kann dies vererbt werden. Dünne Haut und eine Neigung zu Blutergüssen können dazu beitragen, dass Augenringe sichtbar werden.

2. Alterung

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Dichte, insbesondere im empfindlichen Bereich unter den Augen. Die natürliche Fettpolsterung kann schwinden, und die Haut wird dünner, wodurch die Blutgefäße sichtbar werden.

3. Melaninablagerungen

In einigen Fällen können übermäßige Melaninablagerungen zu einer Verfärbung der Haut unter den Augen führen. Dies kann durch genetische Faktoren, Sonneneinstrahlung oder hormonelle Veränderungen verursacht werden.

4. Allergien

Allergische Reaktionen können zu einer Schwellung und einer Veränderung der Hautfarbe führen. Eine allergische Rhinitis kann beispielsweise die Blutgefäße unter den Augen erweitern und einen dunkleren Fleck erzeugen. Darüber hinaus lösen Allergien oft Juckreiz aus, was dazu führen kann, dass man sich oft an den Augen reibt.

5. Ernährungsfaktoren

Mangelernährung, insbesondere ein Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralien (wie Vitamin K, C und A), kann verblassen und das Erscheinungsbild von Augenringen verschlechtern. Ungesunde Ernährung, reich an Salz und Zucker, kann zudem zu Flüssigkeitsansammlungen führen.

6. Dehydration

Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme kann dazu führen, dass die Haut unter den Augen trocken und fahl aussieht, wodurch die Blutgefäße darunter leichter sichtbar werden.

7. Schlafmangel

Chronischer Schlafmangel ist eine der häufigsten Ursachen für angepasste Augenringe. Ein unzureichender Schlaf kann das Hautbild verschlechtern und die Durchblutung beeinträchtigen.

8. Stress

Langfristiger Stress kann sich sowohl auf den Körper als auch auf das Hautbild negativ auswirken. Stress kann zu einer schlechten Durchblutung führen und die Hautalterung beschleunigen.

9. Hormonelle Veränderungen

Hormonschwankungen, wie sie zum Beispiel während der Menstruation oder Schwangerschaft auftreten, können Haut- und Gefäßveränderungen bewirken, die zu Augenringen führen.

10. Medizinische Bedingungen

Manchmal können hartnäckige Augenringe auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen, wie z.B.:

  • Zirrhose: Eine Lebererkrankung kann zu einer Ansammlung von Flüssigkeit und Verfärbungen im Bereich der Augen führen.
  • Anämie: Ein Mangel an roten Blutkörperchen kann zu blasser Haut und sichtbaren Blutgefäßen führen.
  • Herz- oder Nierenerkrankungen: Diese können ebenfalls zu Schwellungen und Veränderungen im Aussehen der Haut führen.

Hartnäckige Augenringe können auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein. Bei persistenten Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt oder Dermatologen zu konsultieren, um potenzielle medizinische Ursachen auszuschließen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Ein individueller Ansatz, der gesunde Lebensgewohnheiten und mögliche medizinische Interventionen kombiniert, kann helfen, die Augenringe zu reduzieren.

Ursachen von Augenringen

Die Ursachen für Augenringe sind vielfältig und umfassen:

  • Genetik: Oftmals sind Augenringe vererbbar.
  • Müdigkeit: Schlafmangel oder unregelmäßiger Schlaf können verstärkt zu Augenringen führen.
  • Alterung: Mit dem Alter verliert die Haut an Elastizität und wird dünner, wodurch Blutgefäße unter der Haut deutlicher sichtbar werden.
  • Dehydration: Zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann zu einer sichtbaren Vertiefung unter den Augen führen.
  • Allergien: Allergische Reaktionen können Schwellungen und Veränderungen der Hautfarbe verursachen.

Klassische Behandlungsformen

Die gängigen Behandlungsmöglichkeiten für Augenringe umfassen:

  • Kreislauf anregende Cremes: Diese enthalten oft Inhaltsstoffe wie Koffein, die die Mikrozirkulation fördern können.
  • Kälteanwendungen: Kühle Kompressen können Schwellungen reduzieren.
  • Dermatologische Behandlungen: In einigen Fällen können Filler oder Laserbehandlungen erwogen werden.

Naturheilkunde und Hausmittel

Die Naturheilkunde bietet eine Vielzahl von alternativen Ansätzen zur Behandlung von Augenringen. Hier sind einige bewährte Hausmittel:

1. Gurkenscheiben

Anwendung: Legen Sie frische Gurkenscheiben für 10-15 Minuten auf die geschlossenen Augenlider. Die kühlende Wirkung hilft, Schwellungen zu reduzieren und die Haut zu erfrischen.

2. Kamillentee-Tampons

Anwendung: Dämpfen Sie zwei Kamillenteebeutel in heißem Wasser, lassen Sie sie abkühlen und legen Sie diese auf die Augen für etwa 10-15 Minuten. Kamille hat entzündungshemmende Eigenschaften und beruhigt die Haut.

3. Kokosöl

Anwendung: Massieren Sie eine kleine Menge Kokosöl sanft unter die Augen. Lassen Sie es über Nacht einwirken. Das Öl spendet Feuchtigkeit und kann die Haut straffen.

4. Mandelöl

Anwendung: Tragen Sie vor dem Schlafengehen etwas Mandelöl auf die Augenpartie auf und massieren Sie es sanft ein. Es nährt die Haut und kann das Erscheinungsbild von Augenringen verringern.

5. Kartoffelscheiben

Anwendung: Schneiden Sie eine rohe Kartoffel in Scheiben und legen Sie diese für 10-15 Minuten auf die Augen. Die enthaltene Stärke kann beruhigend wirken und Schwellungen mindern.

6. Grüntee-Beutel

Anwendung: Grüner Tee enthält Antioxidantien und Koffein, die helfen können, Schwellungen und Verfärbungen zu reduzieren. Dies ist die Vorgehensweise:

  • Brühen Sie zwei Teebeutel in heißem Wasser auf und lassen Sie sie dann abkühlen oder legen Sie sie in den Kühlschrank.
  • Legen Sie die abgekühlten Teebeutel für etwa 10-15 Minuten auf die geschlossenen Augen.

7. Joghurt

Anwendung: Naturjoghurt hat beruhigende Eigenschaften und enthält Milchsäure, die die Haut sanft exfoliert. So können Sie Joghurt verwenden:

  • Tragen Sie eine kleine Menge Joghurt unter den Augen auf und lassen Sie ihn 20 Minuten einwirken.
  • Spülen Sie ihn sanft mit kaltem Wasser ab.

8. Aloe Vera

Anwendung: Aloe Vera hat entzündungshemmende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. So nutzen Sie Aloe Vera:

  • Schneiden Sie ein Blatt Aloe Vera auf und entnehmen Sie das Gel.
  • Tragen Sie das Gel unter den Augen auf und lassen Sie es über Nacht einwirken.

9. Rosmarinöl

Anwendung: Rosmarinöl kann die Durchblutung fördern und die Haut straffen. Mischung und Anwendung:

  • Mischen Sie einige Tropfen Rosmarinöl mit einem Trägeröl, wie z.B. Mandel- oder Jojobaöl.
  • Massieren Sie die Mischung sanft in die Haut unter den Augen ein (nicht zu nah am Auge).

10. Petersilie

Anwendung: Petersilie ist reich an Vitamin K, das die Haut aufhellen und Schwellungen vermindern kann. So können Sie Petersilie verwenden:

  • Zerkleinern Sie frische Petersilienblätter und vermengen Sie sie mit einem Teelöffel Olivenöl.
  • Tragen Sie diese Mischung unter den Augen auf und lassen Sie sie 10-15 Minuten einwirken, bevor Sie sie mit Wasser abspülen.

11. Eier

Anwendung: Eiklar hat straffende Eigenschaften und kann die Haut festigen. So wenden Sie es an:

  • Trennen Sie das Eigelb vom Eiklar und schlagen Sie das Eiklar steif.
  • Tragen Sie das Eiklar unter den Augen auf und lassen Sie es etwa 15-20 Minuten einwirken, bevor Sie es mit Wasser abspülen.

12. Avocado

Anwendung: Avocado ist reich an gesunden Fetten und Nährstoffen, die die Haut nähren können. So verwenden Sie Avocado:

  • zerdrücken Sie ein Stück Avocado und tragen Sie es unter den Augen auf.
  • Lassen Sie die Maske 15-20 Minuten einwirken und spülen Sie sie dann mit lauwarmem Wasser ab.

13. Apfelessig

Anwendung: Apfelessig kann durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften und die Fähigkeit, die Haut zu straffen, helfen:

  • Verdünnen Sie Apfelessig mit Wasser (im Verhältnis 1:2).
  • Tragen Sie die Mischung mit einem Wattepad auf die Augenpartie auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken.

Diese Hausmittel können verschiedene Ansätze bieten, um das Erscheinungsbild von Augenringen zu vermindern. Es ist wichtig, verschiedene Methoden auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrer Haut passen. Bei hartnäckigen Augenringen ist es ratsam, einen Dermatologen oder Arzt zu konsultieren, um mögliche zugrunde liegende Ursachen zu klären.

Ausreichender Schlaf

Ausreichender Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für die körperliche und geistige Gesundheit. Während des Schlafes regeneriert sich der Körper, repariert Zellen und stärkt das Immunsystem, was essentielle Funktionen für das allgemeine Wohlbefinden sind. Zudem spielt Schlaf eine zentrale Rolle bei der emotionalen Stabilität und kognitiven Leistungsfähigkeit; er fördert das Lernen, die Gedächtnisbildung und die Konzentration. Schlafmangel kann zu einer Vielzahl negativer Auswirkungen führen, wie erhöhtem Stress, schlechterer Hautgesundheit und einem höheren Risiko für chronische Erkrankungen wie Herzkrankheiten oder Diabetes. Darüber hinaus kann unzureichender Schlaf das Erscheinungsbild der Haut, insbesondere der empfindlichen Augenpartie, erheblich verschlechtern und zur Bildung von Augenringen beitragen. Daher ist es entscheidend, darauf zu achten, regelmäßig und ausreichend zu schlafen, um sowohl das körperliche als auch das psychische Wohlbefinden zu fördern.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel können in einigen Fällen sinnvoll sein, insbesondere wenn eine unzureichende Nährstoffaufnahme vorliegt. Präparate wie:

  • Vitamin C: Unterstützt die Kollagenproduktion und verbessert die Hautstruktur.
  • Vitamin K: Kann die Durchblutung fördern und dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Augenringen zu mindern.

Es ist jedoch ratsam, sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit einem Arzt oder Heilpraktiker abzusprechen.

Naturheilkundliche Aspekte

Die Naturheilkunde legt Wert auf die ganzheitliche Betrachtung des Individuums. Bei der Behandlung von Augenringen wird daher nicht nur die äußere Anwendung von Hausmitteln empfohlen, sondern auch eine ausgewogene Ernährung, ausreichender Schlaf und Stressbewältigung als wichtige Faktoren betrachtet. Als Ergänzung zu den oben genannten Hausmitteln können folgende naturheilkundliche Ansätze hilfreich sein:

  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich frischem Obst und Gemüse, insbesondere Vitamin C und K, kann die Haut stärken.
  • Hydratation: Trinken Sie täglich ausreichend Wasser (mindestens 2 Liter), um die Haut mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Schlaf: Achten Sie auf einen regelmäßigen und erholsamen Schlaf, der eine wichtige Grundlage für eine gesunde Haut ist.
  • Akupressur: Sanfte Massagen und Druckpunkttechniken können die Durchblutung fördern und die Entspannung der Augenpartien unterstützen.

Homöopathische Mittel gegen Augenringe

Sepia

Charakteristika:

  • Wird oft bei dunklen Augenringen verwendet, die mit körperlicher oder emotionaler Erschöpfung zusammenhängen.
    • Sepia kann hilfreich sein, wenn die Person gleichzeitig unter hormonellen Schwankungen leidet.

Anwendung:

  • Sepia 6X oder 30C, je nach Empfehlung eines Fachmanns. Typischerweise werden 3-5 Kügelchen 1-3 Mal täglich eingenommen.

Ferrum Metallicum

Charakteristika:

  • Wird häufig bei blassen und müden Personen mit anämischen Symptomen angewendet.
  • Geeignet, wenn die Augenringe in Verbindung mit Eisenmangel und allgemeiner Schwäche auftreten.

Anwendung:

  • Ferrum Metallicum 6X oder 30C, je nach Empfehlung. In der Regel wird es 1-3 Mal täglich eingenommen.

Natrum Muriaticum

Charakteristika:

  • Hilfreich bei dunkelblauen, ausgeprägten Augenringen, die durch emotionale Belastungen oder Salzmängel verursacht wurden.
  • Geeignet für Menschen, die zu Weinen neigen und sich oft zurückziehen.

Anwendung:

  • Natrum Muriaticum 6X oder 30C. Typischerweise 3-5 Kügelchen, 1-3 Mal täglich.

Phosphorus

Charakteristika:

  • Indiziert bei blassen Menschen, die schnell erschöpft sind und anfällig für Blutungsprobleme sind.
  • Augenringe treten oft bei allgemeiner Schwäche und Unterernährung auf.

Anwendung:

  • Phosphorus 6X oder 30C. 3-5 Kügelchen, je nach Bedarf bis zu 3 Mal täglich.

Pulsatilla

Charakteristika:

  • Wird oft bei Personen angewendet, die zu hormonellen Schwankungen neigen, insbesondere bei Frauen.
  • Nützlich, wenn die Augenringe mit Verdauungsproblemen und emotionaler Instabilität einhergehen.

Anwendung:

  • Pulsatilla 6X oder 30C. 3-5 Kügelchen, 1-3 Mal täglich.

Arnica Montana

Charakteristika:

  • Ideal bei Augenringen, die durch physische Traumata oder Überanstrengung (z. B. langes Arbeiten am Computer) entstehen.
  • Auch bei Schwellungen und Blutergüssen anwendbar.

Anwendung:

  • Arnica 6X oder 30C. 3-5 Kügelchen, je nach Bedarf bis zu 3 Mal täglich.

Fazit

Augenringe sind häufig und können durch einfache Hausmittel verringert werden. Ein gesunder Lebensstil, ausreichende Ruhe und die Verwendung von natürlichen Heilmitteln können dazu beitragen, das Erscheinungsbild zu verbessern. Bei persistenten oder stark ausgeprägten Augenringen sollten jedoch auch medizinische Fachkräfte konsultiert werden.

Produktempfehlung

AngebotBestseller Nr. 1
d'alba Italian weiß Trüffel First Spray Serum Sprühen Serum,...
  • Hochwertige weiße Trüffel, sorgfältig aus dem...
  • Zertifiziert vegan nach gründlichen Tests durch...
  • Ohne Tenside, spendet die doppelte Schichtung des...
  • Serum-Schicht: Italienischer weiße...
  • Ergebnisse können je nach Hauttyp und Zustand...
Hyaluronsäure und Koffein feuchtigkeitsspendende Augenreparaturcreme 20 g Black-20g"> AngebotBestseller Nr. 2
Wansiven Augencreme, Anti-Age Augencreme gegen Augenringe...
  • Mehrfach feuchtigkeitsspendende und reparierende...
  • Integrierter Massagekopf Design: Die...
  • Erfrischende Textur und leicht einziehend: Unsere...
  • Sanft und nicht reizend: Unsere...
  • Durchdachtes Geschenk: Diese...

Studien:

Hier ist eine Übersicht über die wissenschaftliche Evidenz zu den genannten Hausmitteln gegen Augenringe.

Wichtiger einleitender Hinweis: Augenringe (periorbitale Hyperpigmentierung) können verschiedene Ursachen haben:

  1. Hyperpigmentierung: Eine erhöhte Melanin-Produktion in der Haut (braune Ringe).

  2. Dünne Haut: Die durchscheinenden Blutgefäße (venöser Plexus) unter der dünnen Haut der Augenpartie (bläulich-violette Ringe).

  3. Schattenwurf: Volumenverlust oder Schwellungen (Tränensäcke), die einen Schatten werfen.

  4. Lebensstil: Schlafmangel, Stress, Allergien.

Die meisten Hausmittel wirken vor allem durch Kühlung, Feuchtigkeitszufuhr und antioxidative/entzündungshemmende Eigenschaften. Ihre Wirkung ist oft temporär und am effektivsten bei Ringen, die durch Lebensstilfaktoren oder leichte Schwellungen verursacht werden. Gegen genetisch bedingte oder durch Volumenverlust entstandene Augenringe können sie wenig ausrichten.


1. Gurkenscheiben

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Basiert primär auf dem physikalischen Kühleffekt und den Inhaltsstoffen.

  • Potenzieller Wirkmechanismus:

    • Kühlung: Der hohe Wassergehalt (ca. 95%) und die gekühlte Anwendung führen zu einer Vasokonstriktion (Zusammenziehen der Blutgefäße), was Schwellungen und die Sichtbarkeit von bläulichen Gefäßen reduziert.

    • Inhaltsstoffe: Gurken enthalten Antioxidantien wie Vitamin C und Kaffeesäure, die helfen können, Entzündungen zu lindern und die Haut vor freien Radikalen zu schützen.

  • Studienlage: Es gibt keine direkten klinischen Studien, die „Gurkenscheiben auf Augen“ untersuchen. Die Evidenz ist indirekt:

    • Mukherjee, P. K., et al. (2013). Phytochemical and therapeutic potential of cucumber. Fitoterapia, 84, 227-236.

      • Diese Übersichtsarbeit beschreibt die Inhaltsstoffe der Gurke und ihre nachgewiesenen entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften im Labor. Sie bestätigt das Potenzial für eine hautberuhigende Wirkung.

2. Kamillentee-Tampons (oder -Beutel)

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Gute Evidenz für die entzündungshemmende Wirkung der Inhaltsstoffe.

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Kamille enthält Wirkstoffe wie Apigenin, Bisabolol und Chamazulen, die stark entzündungshemmend und beruhigend wirken. Der gekühlte Teebeutel sorgt zusätzlich für Vasokonstriktion.

  • Studienlage:

    • Srivastava, J. K., Shankar, E., & Gupta, S. (2010). Chamomile: A herbal medicine of the past with a bright future. Molecular medicine reports, 3(6), 895–901.

      • Diese umfassende Review belegt die vielfältigen pharmakologischen Eigenschaften der Kamille, insbesondere ihre topische Anwendung zur Linderung von Hautirritationen und Entzündungen.

3. Kokosöl

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Gute Evidenz als Feuchtigkeitsspender, aber begrenzte Wirkung auf die Pigmentierung.

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Kokosöl ist ein exzellenter Feuchtigkeitsspender (Emolliens), der die Hautbarriere stärkt und die Haut geschmeidiger macht. Dies kann die feinen Linien um die Augen reduzieren. Es hat zudem milde entzündungshemmende Eigenschaften.

  • Studienlage:

    • Agero, A. L., & Verallo-Rowell, V. M. (2004). A randomized double-blind controlled trial comparing extra virgin coconut oil with mineral oil as a moisturizer for mild to moderate xerosis. Dermatitis, 15(3), 109-116.

      • Diese Studie zeigte, dass Kokosöl als Feuchtigkeitsspender ebenso wirksam und sicher ist wie Mineralöl und die Hautfeuchtigkeit signifikant verbesserte.

4. Mandelöl

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Eines der besser untersuchten Öle für diesen Zweck.

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Mandelöl ist reich an Vitamin E (ein Antioxidans) und Vitamin K. Es wirkt feuchtigkeitsspendend und hat potenziell hautaufhellende Eigenschaften.

  • Studienlage:

    • Ahmad, Z. (2010). The uses and properties of almond oil. Complementary therapies in clinical practice, 16(1), 10-12.

      • Diese Übersichtsarbeit beschreibt die traditionelle Verwendung von Mandelöl zur Verbesserung des Teints und zur Reduzierung von Augenringen. Es gibt Hinweise darauf, dass es die Hautstruktur und den Hautton verbessern kann. Eine kleine, nicht-randomisierte Studie von 2005 (Tiwari & Dhond) deutete ebenfalls auf eine Verbesserung hin, ist aber methodisch schwach.

5. Kartoffelscheiben

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Basiert auf einem bekannten Enzym und dem Kühleffekt.

  • Potenzieller Wirkmechanismus:

    • Kühlung: Wie die Gurke wirkt die gekühlte Kartoffel abschwellend.

    • Enzym: Kartoffeln enthalten das Enzym Catecholase, das in der Kosmetik als Hautaufheller bekannt ist, da es die Melaninproduktion beeinflussen kann.

  • Studienlage: Es gibt keine klinischen Studien am Menschen. Die Evidenz basiert auf der biochemischen Kenntnis der Catecholase. Die Konzentration in einer rohen Kartoffelscheibe ist jedoch gering und ihre Penetration in die Haut fraglich.

6. Grüntee-Beutel

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Sehr gute Evidenz aufgrund der Inhaltsstoffe.

  • Potenzieller Wirkmechanismus:

    • Antioxidantien & Entzündungshemmer: Grüner Tee ist reich an Epigallocatechingallat (EGCG), einem potenten Antioxidans, das die Haut vor UV-Schäden schützt und Entzündungen hemmt.

    • Tannine & Koffein: Wirken adstringierend (zusammenziehend) und fördern die Vasokonstriktion, was Schwellungen und die Sichtbarkeit von Blutgefäßen stark reduziert.

  • Studienlage:

    • Chiu, A. E., et al. (2005). Double-blind, placebo-controlled trial of green tea extracts in the clinical and histologic appearance of photoaging skin. Dermatologic surgery, 31(7 Pt 2), 855-60.

      • Diese Studie zeigte, dass die topische Anwendung von Grüntee-Extrakten die Hautstruktur bei lichtgealterter Haut verbesserte. Die Wirkung auf Augenringe ist eine direkte Ableitung dieser schützenden und gefäßverengenden Eigenschaften.

7. Joghurt

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Plausibler Mechanismus durch Milchsäure.

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Joghurt enthält Milchsäure, eine Alpha-Hydroxysäure (AHA). AHAs können die Haut sanft peelen, die Zellerneuerung anregen und die Hautfeuchtigkeit verbessern. Dies kann bei regelmäßiger Anwendung zu einer leichten Aufhellung von Pigmentflecken führen.

  • Studienlage: Direkte Studien zu Joghurt auf Augenringen gibt es nicht. Die Evidenz leitet sich von Studien zu Milchsäure ab:

    • Smith, W. P. (1996). Epidermal and dermal effects of topical lactic acid. Journal of the American Academy of Dermatology, 35(3 Pt 1), 388-391.

      • Diese Studie zeigt, dass Milchsäure die Hautdicke und Festigkeit verbessern kann, was die dünne Haut unter den Augen widerstandsfähiger machen könnte.

8. Aloe Vera

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Sehr gute Evidenz als Feuchtigkeitsspender und Entzündungshemmer.

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Aloe Vera spendet intensiv Feuchtigkeit, wirkt kühlend und enthält Verbindungen wie Aloin, die entzündungshemmend wirken und potenziell die Melaninproduktion hemmen können.

  • Studienlage:

    • Surjushe, A., Vasani, R., & Saple, D. G. (2008). Aloe vera: a short review. Indian journal of dermatology, 53(4), 163–166.

      • Diese Review fasst die vielfältigen dermatologischen Vorteile von Aloe Vera zusammen, einschließlich ihrer feuchtigkeitsspendenden, wundheilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.

9. Rosmarinöl

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Indirekte Evidenz, Vorsicht bei der Anwendung!

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Rosmarinöl ist reich an Antioxidantien (Carnosol, Rosmarinsäure) und kann die Durchblutung anregen. Eine verbesserte Zirkulation könnte helfen, gestautes Blut in den Kapillaren abzutransportieren.

  • Studienlage: Es gibt keine Studien zur Anwendung bei Augenringen. Die Evidenz basiert auf der Analyse seiner Inhaltsstoffe.

    • Wichtiger Warnhinweis: Ätherische Öle wie Rosmarinöl sind hochkonzentriert und dürfen niemals unverdünnt auf die Haut, insbesondere nicht in Augennähe, aufgetragen werden! Sie müssen stark mit einem Trägeröl (z.B. Mandel- oder Jojobaöl) verdünnt werden, um Reizungen oder Verätzungen zu vermeiden.

10. Petersilie

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Basiert auf hohem Vitamin-K-Gehalt.

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Petersilie ist extrem reich an Vitamin K und Vitamin C. Vitamin K spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung und wird in kosmetischen Cremes eingesetzt, um die Sichtbarkeit von geplatzten Äderchen und bläulichen Augenringen zu reduzieren.

  • Studienlage: Direkte Studien zu Petersilienmasken fehlen. Die Evidenz leitet sich von Studien zu topischem Vitamin K ab:

    • Elson, M. L., & Nacht, S. (1999). Treatment of bruises with topical vitamin K cream. Cosmetic Dermatology, 12(1), 25-27.

      • Studien wie diese deuten darauf hin, dass topisches Vitamin K bei der Reduzierung von blauen Flecken helfen kann, was ein ähnlicher Mechanismus wie bei vaskulären Augenringen ist.

11. Eier (speziell Eiweiß)

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Rein physikalischer, temporärer Effekt.

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Eiweiß besteht hauptsächlich aus Albumin. Wenn es auf der Haut trocknet, bildet es einen dünnen Film, der die Haut strafft (Astringens). Dieser Effekt ist rein mechanisch und temporär und kann feine Linien für einige Stunden glätten.

  • Studienlage: Keine. Der Effekt ist bekannt und wird in der DIY-Kosmetik genutzt, hat aber keine nachhaltige Wirkung.

12. Avocado

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Sehr guter Feuchtigkeitsspender.

  • Potenzieller Wirkmechanismus: Avocado ist reich an gesunden Fettsäuren, Vitamin E und C. Sie spendet der dünnen Haut unter den Augen intensiv Feuchtigkeit und Nährstoffe, macht sie praller und widerstandsfähiger.

  • Studienlage: Studien konzentrieren sich meist auf Avocadoöl:

    • Stücker, M., et al. (2001). Vitamin B(12) cream containing avocado oil in the therapy of plaque psoriasis. Dermatology, 203(2), 141-147.

      • Diese Studie zeigte, dass eine Creme mit Avocadoöl gut verträglich war und positive Effekte bei einer Hautkrankheit hatte, was auf ihre pflegenden Eigenschaften hinweist.

13. Apfelessig

  • Wissenschaftliche Einschätzung: Dringend abzuraten!

  • Potenzieller Wirkmechanismus (Theorie): Apfelessig enthält Essigsäure, eine Form von AHA, die theoretisch hautaufhellend wirken könnte.

  • Studienlage und Warnung: Es gibt keine Studien, die die Anwendung von Apfelessig bei Augenringen unterstützen. Im Gegenteil: Die Säure ist viel zu aggressiv für die extrem dünne und empfindliche Haut um die Augen. Die Anwendung kann zu schweren Reizungen, Trockenheit und sogar Verätzungen (chemischen Verbrennungen) führen. Dieses „Hausmittel“ ist gefährlich und sollte unbedingt vermieden werden.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API