Allgemeine Informationen und Darreichungsform

Ailanthus glandulosa, auch bekannt als der Essigbaum, ist ein homöopathisches Arzneimittel, das aus den Blättern und Blüten des Essigbaums gewonnen wird. In der Homöopathie kommt es häufig in Form von Globuli, Dills oder Tropfen zum Einsatz. Diese Darreichungsform ermöglicht eine einfache Einnahme und Dosierung.
Homöopathisches Arzneimittel Ailanthus Glandulosa

Trivialnamen / Synonyme

Das Arzneimittel wird unter verschiedenen Trivialnamen und Synonymen geführt. Die bekanntesten sind:

  • Essigbaum
  • Ailanthus

Eigenschaften

In der Homöopathie wird Ailanthus glandulosa als Mittel betrachtet, das vor allem bei Beschwerden der Atemwege und Hautproblemen eingesetzt wird. Es wird als schmerzlindern und entgiftend beschrieben. Das Mittel soll den Körper bei der Heilung unterstützen und eine regulierende Wirkung auf verschiedene Körperfunktionen haben.

Anwendungsgebiete

Die homöopathische Anwendung dieses Mittels richtet sich häufig gegen folgende Beschwerden:

Zusätzlich wird es manchmal bei emotionalen und nervösen Störungen eingesetzt.

Wirkung bei spezifischen Beschwerden

Atemwegserkrankungen

Das homöopathische Mittel kann bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden, die mit Husten, Bronchitis oder Atemnot einhergehen. Der Essigbaum soll dabei eine entzündungshemmende Wirkung haben, die helfen kann, die Atemwege zu befreien und die Schleimproduktion zu regulieren. Patienten berichten häufig von einer Linderung der Symptome, was auf eine mögliche unterstützende Rolle bei der Rückbildung von Entzündungen in der Bronchialschleimhaut hinweisen könnte.

Allergien

Bei Allergien, insbesondere allergisch bedingten Atemwegserkrankungen, kann Ailanthus glandulosa die allergische Reaktion mildern. Es könnte dabei helfen, die Symptome wie juckende Augen, Niesen und Atembeschwerden zu verringern. Die regulierende Wirkung auf das Immunsystem kann den Körper in seiner Fähigkeit unterstützen, mit allergenen Stoffen umzugehen. Eine potenziell beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege wird ebenfalls angenommen.

Hauterkrankungen

Hauterkrankungen wie Ekzeme, Psoriasis oder Nesselsucht können von der Anwendung dieses Mittels profitieren. Ailanthus glandulosa könnte eine heilende und regenerierende Wirkung auf die Haut haben, indem es Entzündungen lindert und die Hautfunktionen normalisiert. Es wird angenommen, dass es die Bildung von Hautirritationen reduzieren kann, indem es die Durchblutung und den Heilungsprozess der Haut fördert.

Magen-Darm-Beschwerden

Bei Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall wird die entzündungshemmende Wirkung hervorgehoben. Das Mittel kann dazu beitragen, die Schleimhäute im Verdauungstrakt zu beruhigen und die Darmtätigkeit zu regulieren. Es wird angenommen, dass es krampflösende Eigenschaften hat und somit Schmerzen und Krämpfe im Bauchbereich lindern kann.

Emotionale und nervöse Störungen

Ailanthus glandulosa könnte auch bei emotionalen und nervösen Beschwerden hilfreich sein, wie zum Beispiel Nervosität, Angstzuständen oder Konzentrationsschwierigkeiten. Es wird vermutet, dass das Mittel eine ausgleichende und beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat und somit die allgemeine Stimmung stabilisieren kann. Die Unterstützung bei Stressbewältigung und innerer Unruhe wird in diesem Zusammenhang oft genannt.

Dosierung, Potenzierung und Einnahme von Globuli

Dosierung

Die Dosierung von Ailanthus glandulosa variiert je nach Patient, Altersgruppe, Art und Schwere der Beschwerden sowie der verwendeten Potenz. Allgemein wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen und bei Bedarf anzupassen. Typische Dosierungshinweise sind:

  • Erwachsene: 3 bis 5 Globuli 2 bis 3 Mal täglich.
  • Kinder: Die Dosierung sollte an das Alter und das Gewicht des Kindes angepasst werden. Eine gängige Faustregel ist, die Erwachsenendosis um die Hälfte oder auf ein Drittel zu reduzieren.

Die Einnahme sollte idealerweise nicht direkt vor oder nach dem Essen erfolgen, um die Aufnahme zu optimieren.

Potenzierung

Homöopathische Mittel werden in verschiedenen Potenzen angeboten, die die Verdünnung und Dynamisierung des Ausgangsstoffes widerspiegeln. Die häufigsten Potenzen für Ailanthus glandulosa sind C30 und C200.

  • C30: Dies bedeutet, dass der Stoff in den ersten 30 Verdünnungsschritten stark verdünnt und geschüttelt wurde. Diese Potenz wird häufig bei akuten Beschwerden eingesetzt.
  • C200: Hierbei handelt es sich um eine noch stärkere Verdünnung, was bedeutet, dass es weniger von der ursprünglichen Substanz im Mittel gibt. Eine solche Potenz wird oft für tiefere, chronische Beschwerden eingesetzt.

Die Wahl der Potenz sollte auf den jeweiligen Gesundheitszustand und die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sein. Bei Unsicherheiten ist es empfehlenswert, einen homöopathischen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren.

Einnahme von Globuli

Die Einnahme erfolgt in der Regel durch die Sublinguale (Unter der Zunge) Anwendung der Globuli. Hier ist die Anleitung zur richtigen Einnahme:

  1. Menge: Nehmen Sie die empfohlene Anzahl von Globuli (z. B. 3 bis 5) in den Mund.
  1. Kein Kauen: Lassen Sie die Globuli langsam im Mund zergehen, ohne sie zu kauen. Dies ermöglicht eine optimale Aufnahme über die Schleimhäute.
  1. Timing: Warten Sie mindestens 15 Minuten nach der Einnahme, bevor Sie etwas essen oder trinken. Dies hilft, die Wirkung zu maximieren.
  1. Vermeidung von intensivem Geschmack: Vermeiden Sie die Einnahme von Globuli direkt nach der Verwendung von starken Geschmäckern wie Minz- oder Pfefferminzprodukten, da diese die Wirkung beeinträchtigen können.
  1. Häufigkeit: Bei akuten Beschwerden kann die Frequenz der Einnahme angepasst werden, während bei chronischen Erkrankungen die Einnahme in regelmäßigen Abständen über einen längeren Zeitraum empfohlen wird.

Für Kinder können die Globuli in Wasser aufgelöst werden, um die Einnahme zu erleichtern. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Lösung nicht in Kontakt mit stark riechenden Substanzen kommt.

Die richtige Dosierung, Potenzierung und Einnahme spielen eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit homöopathischer Mittel. Es ist wichtig, die individuelle Reaktion auf das Mittel zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Rücksprache mit einem Fachmann sollte in jedem Fall erfolgen, um die geeignete Anwendung zu gewährleisten und mögliche Wechselwirkungen oder unerwünschte Effekte zu vermeiden.

Sicherheit und Nebenwirkungen

In der Regel gelten homöopathische Mittel als gut verträglich, da sie stark verdünnte Substanzen enthalten. Es sind keine gravierenden Nebenwirkungen bekannt. Dennoch kann es in seltenen Fällen zu einer Erstverschlimmerung kommen, bei der die Beschwerden vorübergehend zunehmen. Eine Rücksprache mit einem Fachmann wird empfohlen, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen.

Für Kinder?

Ailanthus glandulosa kann auch bei Kindern angewendet werden. Die Dosierung sollte jedoch an das Alter und das Gewicht des Kindes angepasst werden. Hierbei ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und die Reaktion des Kindes zu berücksichtigen. Auch hier ist die Konsultation eines Fachmanns ratsam, um die richtige Dosierung und Anwendung zu gewährleisten.

Homöopathische Mittel mit ähnlichen Anwendungen und Indikationen

Arsenicum Album

Arsenicum Album ist ein häufig verwendetes homöopathisches Mittel, das oft bei akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt wird. Es wird oft bei Atemwegserkrankungen, allergischen Reaktionen und Hautproblemen verwendet. Seine Eigenschaften umfassen:

  • Wirkung: Unterstützt die Atemwege, lindert Allergiesymptome und hat eine regulierende Wirkung auf das Immunsystem. Es wirkt entzündungshemmend und kann zur Beruhigung der Haut beitragen.

Hepar Sulfuris

Hepar Sulfuris ist ein Mittel, das häufig bei eitrigen Entzündungen und Hauterkrankungen eingesetzt wird. Es hat auch eine starke Wirkung auf die Atemwege:

  • Wirkung: Dieses Mittel wirkt entzündungshemmend und fördert die Heilung von eitrigen Entzündungen. Es kann helfen, die Schleimhäute der Atemwege zu beruhigen und das Immunsystem zu stärken, was bei Allergien von Nutzen sein kann.

Mercurius Solubilis

Mercurius Solubilis ist ein weiteres weit verbreitetes homöopathisches Mittel, das oft bei Atemwegserkrankungen und Hauterkrankungen angewendet wird. Seine Eigenschaften sind:

  • Anwendungsgebiete: Fieber, Entzündungen der Atemwege, Eiterungen, Mundschleimhautentzündungen und Hauterkrankungen.
  • Wirkung: Es hat eine antiseptische Wirkung und kann die Schleimhäute von Atemwegen und Mundraum beruhigen, wodurch die Symptome von Allergien und Atemwegserkrankungen gelindert werden. Es wird auch zur Unterstützung bei Hautproblemen verwendet.

Pulsatilla

Pulsatilla wird häufig bei emotionalen und körperlichen Beschwerden eingesetzt, die mit dem Wechsel der Jahreszeiten oder hormonellen Veränderungen in Verbindung stehen:

  • Anwendungsgebiete: Allergische Atemwegserkrankungen, emotionale Instabilität, Hauterkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden.
  • Wirkung: Es hat eine beruhigende Wirkung auf die Nerven und kann bei nervösen Störungen und Allergien hilfreich sein. Dieses Mittel ist bekannt dafür, Blutungen und Hautkrankheiten zu lindern und die allgemeine Stimmung zu stabilisieren.

Natrum Muriaticum

Natrum Muriaticum wird oft bei Erkrankungen mit starkem emotionalem Einfluss eingesetzt. Es hat zahlreiche Anwendungen, die sich auf die Atmung und Hautgesundheit beziehen:

  • Anwendungsgebiete: Heuschnupfen, ekzematöse Hauterkrankungen und depressive Verstimmungen.
  • Wirkung: Dieses Mittel wirkt auf die Schleimhäute und kann helfen, Allergiesymptome wie Niesen und Juckreiz zu lindern. Es wird ebenfalls zur Unterstützung der Regulierung von Flüssigkeiten im Körper verwendet, was bei Hautbeschwerden von Bedeutung sein kann.

Silicea

Silicea ist bekannt für seine heilenden Eigenschaften und wird häufig bei Hautproblemen und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt:

  • Anwendungsgebiete: Hauterkrankungen, eitrige Entzündungen, Atemwegserkrankungen und Schwächung des Immunsystems.
  • Wirkung: Es fördert die Wundheilung und stärkt die Hautbarriere. Zudem kann es helfen, die Atemwege zu reinigen und die Schleimhäute zu stabilisieren, was nützlich bei allergischen Reaktionen ist.

Fazit

Die Wirkung von Ailanthus glandulosa ist vielfältig und könnte in verschiedenen Bereichen der Gesundheit hilfreich sein. Es ist wichtig, die individuelle Reaktion auf das Mittel zu beobachten und bei anhaltenden Beschwerden oder ernsthaften gesundheitlichen Problemen einen Fachmann zu konsultieren. Die Anwendung sollte stets in Absprache mit einem homöopathischen Arzt oder Heilpraktiker erfolgen, um die bestmögliche Unterstützung für die jeweilige Beschwerde zu gewährleisten.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
AILANTHUS GLANDULOSA D 6 Globuli 10 g
  • PZN-07157905
  • 10 g Globuli
  • apothekenpflichtig
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...
Bestseller Nr. 2
AILANTHUS GLAND C30, 10 g
  • PZN-07157880
  • 10 g Globuli
  • apothekenpflichtig
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...

Letzte Aktualisierung am 2025-03-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API