Heilpflanzen als Hausmittel: Ein Schatz der Natur für die Hausmedizin
In einer Welt, die zunehmend von synthetischen Medikamenten und technologischen Fortschritten geprägt ist, gewinnen Heilpflanzen als Hausmittel – auch als Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde bekannt – wieder an Bedeutung. Diese natürlichen Heilmethoden blicken auf eine lange Geschichte zurück und bieten sanfte Alternativen zur konventionellen Medizin. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Verwendung von Heilpflanzen in der Hausmedizin, ihre Vorteile und konkrete Anwendungen.
Phytotherapie und Pflanzenheilkunde: Eine Einführung
Phytotherapie, auch als Pflanzenheilkunde bekannt, ist die Wissenschaft und Praxis der Verwendung pflanzlicher Wirkstoffe zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten. Der Begriff „Phytotherapie“ stammt aus dem Griechischen, wobei „phyton“ Pflanze und „therapeia“ Pflege oder Heilung bedeutet. Diese Therapieform nutzt die biologisch aktiven Bestandteile von Pflanzen, um gesundheitliche Beschwerden zu lindern.
Während die konventionelle Medizin auf isolierte Wirkstoffe setzt, verarbeitet die Phytotherapie die gesamte Pflanze oder Teile davon wie Blätter, Blüten, Wurzeln oder Samen. Dies ermöglicht den Erhalt einer synergistischen Wirkung, bei der die verschiedenen Inhaltsstoffe der Pflanzen miteinander interagieren und den Heilprozess unterstützen.
Die Vorteile von Heilpflanzen
Die Anwendung von Heilpflanzen bietet zahlreiche Vorteile:
- Natürliche Inhaltsstoffe: Heilpflanzen enthalten natürliche Wirkstoffe, die vom Körper oft besser vertragen werden als synthetische Medikamente.
- Weniger Nebenwirkungen: Durch die ganzheitliche Verwendung der Pflanze sind die Nebenwirkungen in der Regel geringerer ausgeprägt.
- Nachhaltigkeit: Heilpflanzen sind oft nachhaltiger, da sie in vielen Fällen regional verfügbar und biologisch abbaubar sind.
- Präventive Wirkung: Viele Heilpflanzen können vorbeugend eingesetzt werden und unterstützen das allgemeine Wohlbefinden.
Häufig genutzte Heilpflanzen und ihre Anwendungen
1. Kamille (Matricaria chamomilla)
Kamille ist eine der bekanntesten und vielseitigsten Heilpflanzen. Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und beruhigend. Kamillentee hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen und Schlafstörungen. Kamillenextrakte können äußerlich bei Hautentzündungen und Reizungen angewendet werden.
2. Lavendel (Lavandula angustifolia)
Lavendel ist bekannt für seinen angenehm beruhigenden Duft und seine entspannende Wirkung. Lavendelöl kann bei Schlafstörungen, Unruhezuständen und Kopfschmerzen eingesetzt werden. Ein Lavendelbad oder Lavendelkissen kann helfen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern.
3. Pfefferminze (Mentha piperita)
Pfefferminze hat krampflösende und kühlende Eigenschaften. Pfefferminztee ist ein bewährtes Mittel gegen Verdauungsbeschwerden und Übelkeit. Ätherisches Pfefferminzöl kann zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne auf die Schläfen aufgetragen werden.
4. Salbei (Salvia officinalis)
Salbei ist für seine entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften bekannt. Salbeitee wird häufig bei Halsschmerzen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum empfohlen. Salbeiblätter können auch zur Behandlung von übermäßigem Schwitzen und Hautproblemen verwendet werden.
5. Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Johanniskraut ist ein bekanntes Mittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen und Angstzuständen. In Form von Tee oder Kapseln eingenommen, hebt es die Stimmung und wirkt beruhigend. Es sollte allerdings mit Vorsicht angewendet werden, da es die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen kann.
Anwendung in der Hausmedizin: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
Beim Einsatz von Heilpflanzen in der Hausmedizin ist es wichtig, einige Grundsätze zu beachten:
- Qualität und Herkunft: Achten Sie auf geprüfte Qualität und bevorzugen Sie biologisch angebaute Produkte.
- Dosierung: Informieren Sie sich über die richtige Dosierung, um Überdosierungen zu vermeiden.
- Beratung durch Fachleute: Konsultieren Sie bei ernsthaften Beschwerden oder Unsicherheiten immer einen Arzt oder Heilpraktiker.
- Wechselwirkungen: Bedenken Sie mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die Sie einnehmen.
Zusammenfassend
Heilpflanzen sind wertvolle Schatzkammern der Natur, die in der Phytotherapie und Pflanzenheilkunde zur Linderung und Heilung verschiedener Beschwerden genutzt werden. Ihre natürlichen Wirkstoffe bieten oft sanftere Alternativen zu synthetischen Medikamenten und können das allgemeine Wohlbefinden auf nachhaltige Weise unterstützen. Indem wir das alte Wissen um die Heilkraft der Pflanzen bewahren und sinnvoll in unseren Alltag integrieren, können wir von der Weisheit der Natur profitieren und einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitspflege verfolgen.
Die Bedeutung der Phytotherapie für die moderne Medizin: Eine Verbindung von Tradition und Wissenschaft
Die Phytotherapie, oft auch als Pflanzenheilkunde bezeichnet, ist ein integraler Bestandteil der modernen Medizin. Ihre Bedeutung hat in den letzten Jahren zugenommen, da immer mehr Menschen natürliche und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung suchen. Doch was macht die Phytotherapie so wichtig für die heutige Medizin? Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der Phytotherapie und zeigt auf, wie traditionelle Pflanzenheilkunde und moderne wissenschaftliche Forschung einander ergänzen.
1. Historische Wurzeln und wissenschaftliche Anerkennung
Die Wurzeln der Phytotherapie reichen Tausende von Jahren zurück. Schon in den frühen Zivilisationen nutzte man Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten. Traditionelle Medizinsysteme wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und das Ayurveda beruhen auf dem Wissen um die Heilkräfte von Pflanzen. Diese traditionelle Anwendung und das Wissen wurden von Generation zu Generation weitergegeben.
In der modernen Medizin wird diese Tradition durch wissenschaftliche Methoden und klinische Studien ergänzt. Die Pharmaforschung untersucht heute die chemischen Bestandteile von Pflanzen und ihre Wirkung auf den menschlichen Organismus. Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit verschiedener Heilpflanzen belegt, was der Phytotherapie eine solide wissenschaftliche Basis verleiht.
2. Integration in die moderne Medizinpraxis
Die Phytotherapie hat ihren Platz in der modernen Medizin gefunden und wird zunehmend von Ärzten und Heilpraktikern als ergänzende oder alternative Behandlungsform anerkannt. Heilpflanzen können bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter:
- Erkältungen und Infektionen: Pflanzen wie Echinacea und Thymian unterstützen das Immunsystem und wirken antimikrobiell.
- Magen-Darm-Probleme: Kamille, Pfefferminze und Fenchel wirken beruhigend und krampflösend.
- Stress und Schlafstörungen: Baldrian, Melisse und Lavendel fördern Entspannung und verbessern die Schlafqualität.
- Chronische Krankheiten: Pflanzen wie Weißdorn und Ginkgo haben sich bei der unterstützenden Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz bewährt.
3. Vorteile der Phytotherapie
Natürlichkeit und Verträglichkeit:
Heilpflanzen enthalten natürliche Wirkstoffe, die oft besser vom Körper toleriert werden als synthetische Medikamente. Sie weisen in der Regel weniger Nebenwirkungen auf und können auch langfristig angewendet werden.
Ganzheitlicher Ansatz:
Die Phytotherapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Heilpflanzen nicht isoliert, sondern im Kontext des gesamten Organismus betrachtet werden. Dies fördert ein Gleichgewicht und unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Präventive Medizin:
Heilpflanzen können vorbeugend eingesetzt werden, um das Immunsystem zu stärken, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Sie bieten eine wirksame und nachhaltige Möglichkeit, Krankheiten vorzubeugen.
Nachhaltigkeit:
Heilpflanzen sind in der Regel nachhaltig und umweltfreundlich. Viele dieser Pflanzen können lokal angebaut werden, was ihre ökologische Bilanz verbessert und die Abhängigkeit von importierten synthetischen Medikamenten verringert.
4. Herausforderungen und potenzielle Risiken
Trotz ihrer Vorteile ist die Phytotherapie nicht frei von Herausforderungen. Die Qualität und Reinheit der pflanzlichen Präparate müssen gewährleistet sein, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Zudem gibt es Wechselwirkungen zwischen Heilpflanzen und synthetischen Medikamenten, die berücksichtigt werden müssen. Eine fundierte Beratung durch Fachleute ist daher unerlässlich.
5. Zukunftsperspektiven
Die Zukunft der Phytotherapie in der modernen Medizin sieht vielversprechend aus. Mit fortschreitender Forschung und technologischem Fortschritt wird das Verständnis für die Wirkmechanismen der Heilpflanzen weiter vertieft. Es ist zu erwarten, dass zunehmend standardisierte und hochwirksame pflanzliche Präparate entwickelt werden, die gemeinsam mit konventionellen Therapien zum Einsatz kommen.
Fazit
Die Phytotherapie verbindet Jahrtausende altes Wissen mit moderner wissenschaftlicher Forschung. Sie bietet natürliche, gut verträgliche und nachhaltige Alternativen und Ergänzungen zur konventionellen Medizin. Ihre ganzheitliche Herangehensweise fördert ein Gesundheitsverständnis, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigt. In einer Zeit, in der das Interesse an natürlichen Heilmethoden und Präventivmedizin wächst, spielt die Phytotherapie eine unverzichtbare Rolle und wird auch in Zukunft eine wichtige Säule der modernen Medizin bilden.
Abelmoschus
Aberesche
Abraute
Absinth
Acai-Beere
Ackerbeere
Ackergauchheil
Ackerhellerkraut
Acker-Klee
Ackerlauch
Ackerminze
Ackerrade
Acker-Ringelblume
Ackerschachtelhalm
Ackerschotendotter
Ackersenf
Acker-Skabiose
Acker-Stiefmütterchen
Ackerveilchen
Ackerwinde
Adelgras
Aderminze
Adonisröschen
Aegidibleamerl
Ähren-Weiderich
Aflkraut
Affalter
Affodill
Agar-Agar
Agave
Aglakraut
Akanthus, weicher (Wahrer Bärenklau)
Akelei
Alant
Alberbaum
Albranken
Alfblut
Alfenkraut
Alhorn
Allerweltsheil (Ehrenpreis)
Allerweltsheil (Tausendgüldenkraut)
Allmannsharnisch
Aloe
Alpenampfer
Alpendost, grauer
Alpen-Flockenblume
Alpen-Heckenrose
Alpen-Milchlattich
Alpen-Mutterwurz
Alpenveilchen
Alpenwegerich
Alraune
Altee
Altweiberschmecken
Amarant
Amerikanische Kermesbeere
Amerikanischer Schneeball
Amerikanische Zaubernuss
Ammoniacum
Ampfer
Ampfer-Knöterich
Amritscherl
Amselbaum
Amselbeere
Ananas
Andorn
Angelika
Angerbleaml
Angosturabaum
Anis
Anserine
Antonkraut
Anzianwurzen
Apfelbaum
Apfelbeere (Aronia)
Apfelkraut
Apothekerklee
Arekpalme
Arnika
Aronia
Aronstab
Artischocke
Asant
Ashwagandha
Asiatische Kermesbeere
Aspars
Astragalus (Tragant)
Audorn
Aufgeblasenes Leimkraut
Aufrechtes Fingerkraut
Aufrechtes Fingerkraut (Blutwurz)
Aufrechtes Glaskraut
Augenblümchen
Augenbraue der Venus
Augenkraut (Einbeere)
Augenkraut (Schöllkraut)
Augenkraut (Maiglöckchen)
Augentrost
Austernpflanze (Haferwurz)
Auswärts
Aztekisches Süsskraut
B
Bachblümlein
Bachbunge
Bachminze
Backholder
Badkraut (Liebstöckel)
Badkraut (Majoran)
Bärenfenchel (Alpen-Mutterwurz)
Bärenfenchel (Bärwurz)
Bärenklau
Bärenklau, wahrer (Acanthus)
Bärenklee
Bärentraube
Bärlauch
Bärlapp
Bärtiges Helmkraut
Bärwinkel
Bärwurz
Bärwurz (Alpen-Mutterwurz)
Baldrian
Balsam
Balsamine
Ban Zhi Lian
Barbarakraut
Bartflechte
Basilikum
Bauchwehkraut
Bauerneibisch
Bauernlöffel
Baumwollpflanze
Baybaum
Beifuss
Beifuss, einjährig
Beinwell
Behaarte Karde
Belladonna
Bellen
Benediktenkraut
Benzoe
Berberitze
Bergamotte
Berg-Flockenblume
Berg-Heckenrose
Berg-Holunder
Berglatschen
Berg-Pfeffer
Bergwohlverleih
Bermet
Besenheide
Bertram
Berufkraut, Einjähriges
Berufkraut, Kanadisches
Besenginster
Betonie
Betony
Bettseicherle
Bibernelle
Bienenfang
Bienensaug
Biertram
Bierwurz
Bilsenkraut
Bingelkraut
Birke
Birnäpsel
Bitteres Schaumkraut
Bitterholz
Bitterklee
Bittermandel
Bittersüsser Nachtschatten
Bitterwurz
Blasentang
Blatternblat
Blaubeere
Blauchrut
Blauer Berglattich
Blauer Natternkopf
Blauhuder
Blaumblume
Blauroter Steinsame
Blutampfer
Blutauge (Sumpf-Blutauge)
Blutauge (Adonisröschen)
Blutblume
Blutkraut (Johanniskraut)
Blutkraut (Schöllkraut)
Blutkraut (Schafgarbe)
Blutnelke
Blutweiderich
Blutwürze
Blutwurz
Bockbeere
Bocksbart
Bocksdorn, gemeiner (Goji)
Bocksfutter
Bockskraut
Bockshornklee
Bogenbaum
Bohnen
Bohnenkraut
Boldo
Bolle
Boretsch
Borsten-Bergminze
Borstenkarde
Bratenkräutel
Braunelle
Braunwurz
Brautkraut
Brechnuss
Brechwurzel
Breitblättriger Rohrkolben
Breitwegerich
Brennessel
Brombeere
Brotsamen
Bruchkraut
Brunnenkresse
Brustlattich
Bubenlaub
Buche
Buchsbaum
Buchsbeere
Buchweizen
Buckbeere
Buckell
Bukkostrauch
Buldermann
Bunger
Burenschinken
Butterblume
Butterkugel
Butterwecken
C
Cactus
Cajeput
Calabar
Campecheholz
Cascara
Cervina Minze
Ceylon-Zimt
Chaldron
Chia-Samen
Chili
China
Chindlichrut
Chineischer Salat
Chlorella
Chölm
Christrose
Christuspalme
Chrysarobin
Cimicifuga
Citronellgras
Citronenmelisse
Clematis
Cranberries
Cumaru
Currystrauch / Currykraut
Cyane
Cypresse
D
Dächlichrut
Damiana
Darmgichtkraut
Demut
Deutsche Hirse
Deutscher Indigo
Dickköpfe
Dill
Dilledapp
Diptam
Dittichrut
Djambubaum
Doldiger Milchstern
Donnerbeseb
Donnernelke
Donnerrebe
Dornige Hauhechel
Dost
Dotterblume (Ringelblume)
Dotterblume (Sumpfdotterblume)
Drachenblutbaum
Drachenpuppen
Dragon
Dreckkraut
Dreiblatt (Fieberklee)
Dreiblatt (Giersch)
Dreifaltigkeitsblume
Dreisdorn
Driantenwurzel
Drudenfuss
Druidenkraut
Drüsiges Springkraut
Drusenkesten
Dünendorn
Dürrwurz
Dunkle Königskerze
E
Eberesche
Eberraute
Eberwurz
Echte Glockenheide
Echte Hirse
Echter Buchweizen
Echter Lein
Echter Schwarzkümmel
Echter Wundklee
Echte Steinnelke
Edelkastanie
Edelgamander
Edel-Leberkraut
Edelminze
Edel-Salbei
Efeu
Ehrenpreis
Eibe
Eibisch
Eiche
Eierkraut
Einbeere
Einblatt
Eindorn
Einjähriger Beifuss
Einjähriges Berufkraut
Eisenhut
Eisenhutblättriger Hahnenfuß
Eisenkraut
Eisenkraut (Zitronenverbena)
Ekelblume
Elemi
Elendsblum
Eleutherococcus
Ellhorn
Elsebaum
Enes
Engelblume
Engelkraut
Engelsüss
Engelwurz
Englische Brennessel
Englische Wasserminze
Enzian, Gelber
Ephedra
Erbsen
Erdbeere
Erdefeu
Erdgalle
Erdholler
Erdmännchen
Erdrauch
Erika
Esche
Eschscholtzia
Esels-Distel
Essigrose
Essigscharl
Esskastanie
Estragon
Eukalyptus
Euphorbium
Europäischer Spindelstrauch
F
Fabianakraut
Faldron
Falsche Kamille (Strahlenlose Kamille)
Falsche Kamille (Mutterkraut)
Färberbeere
Färberginster
Färberwaid
Färberwau
Farn
Farnblättrige Schafgarbe
Fasanbeere
Fastenblume
Faulbaum
Faulrübe
Feige
Feigenkaktus
Feigwurz
Feinstrahl
Feldbulla
Feldmohn
Feldthymian
Feld-Ulme
Felsenblümeli
Fenchel
Fetthenne
Fettkraut
Feuerbaum
Feuerblume
Feuerwurzel
Fichte
Fieberklee
Fieberkraut (Mutterkraut)
Fieberkraut (Tausendgüldenkraut)
Fingerhut
Fingerkraut, Frühlings
Fingerkraut (Gänsefingerkraut)
Fingerkraut, Hohes
Fischerkappe
Flachs
Flatterbinse
Flieder
Flieder (Holunder)
Fliegenfalle
Fliegenpilz
Flohkraut
Flohsamen
Flusskraut
Fohlenfuss
Frauenhaar
Frauenkäppeln
Frauenkraut (Johanniskraut)
Frauenkraut (Schafgarbe)
Frauenkriegswurzel
Frauenlist
Frauenmantel
Frauenminze
Frauenwurzel
Frauenwurzel (Traubensilberkerze)
Frühlings-Adonisröschen
Frühlingsbaum
Frühlings-Fingerkraut
Frühlingszwiebel
Fuchsauge
Fuchskreuzkraut
Fuchsschwanz
Furzwurzel
Galbanum
Galgant
Galläpfel
Galleieli
Gallkraut
Gamander
Gamander-Ehrenpreis
Gamsblumen
Gamskraut
Gänseblümchen
Gänsefuss, weisser
Gänsedistel
Gänsefingerkraut
Gänsefuss, wohlriechender
Galgenmännchen
Ganille
Gariofilat
Gartenbingelkraut
Gartenbohne
Gartenkresse
Gartenmajoran
Gartenmalve
Gartenmelisse
Gartenminze
Gartenrose
Garten-Salbei
Garten-Scharlach
Gartenzwiebel
Gartheil
Gebärmutterwurz
Gebirgs-Heckenrose
Gefleckter Schierling
Geilwurz (Petersilie)
Gemeine Kölme
Gemeiner Bocksdorn (Goji)
Geismajoran
Geissbart / Mädesüss
Geissbart (Wald-)
Geissenlaub
Geissfuss
Geisskraut
Geissraute
Gekielter Lauch
Gelber Enzian
Gelber Klee
Gelbholz
Gelbkraut
Gelbsenf
Gelbsuchtwurzen
Gelbwurz, javanische
Gelbwurz, kanadische
Gemeine Bergcyane
Gemeiner Hohlzahn
Gemeines Sonnenröschen
Germer
Gerste
Gewöhnlicher Rippenfarn
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
Gewürznelken
Gewürzsumach
Gichtholz
Gichtrübe
Gichtstock
Gideonswurz
Giersch
Giftbäumlein
Giftefeu
Gifthut
Giftkrokus
Giftsumach
Gilbkraut
Gilbweiderich
Ginkgo
Ginseng
Glasblümeli
Glaskraut, aufrechtes
Gliedkraut
Glix
Glockenheide
Glotwurzel
Goji
Goldblume (Ringelblume)
Goldblume (Saatwucherblume)
Golddistel
Goldgarbe
Goldknopf
Goldmelisse
Goldmohn
Goldnessel
Goldrute
Gottesgabe
Gottesgnadenkraut
Gottesgnadenkraut (Tausendgüldenkraut)
Gotteshand
Gräne
Granatapfel
Grauer Alpendost
Greisenblume
Greisskraut
Gricken
Grillengras
Grindelie
Grindheil
Grosse Kamille
Grosser Rohrkolben
Grosses Hexenkraut
Grosses Kreuzkraut
Grüne Nieswurz
Grundling
Gschmackblatteln
Gschwulstkraut
Guajak
Guarana
Gülden Knöpfle
Günsel, kriechender
Guldenleberkraut
Gundeldorn
Gundermann
Gurke
Gurkenkraut
H
Haarlinsen
Habichtskraut
Härmelchen
Hafer
Haferwurz
Haffdorn
Hagebutte
Hahnenfuss
Hahnenfuss, eisenhutblättriger
Hain-Ampfer
Hain-Kreuzkraut
Handschuhkraut
Hamamelis
Harnkraut
Haronga
Hartheu
Haselmünichkraut
Haselwurz
Hasenauge
Hasenbrot
Hasen-Klee
Hasenmänteli
Hasenohr (Fieberklee)
Hasenohr (Melisse)
Haugenblume
Hauhechel
Hauswurz
Heckenrübe
Heckenveigerl
Hederich
Heideckern
Heidelbeere
Heidekraut
Heidenkorn
Heide-Wacholder
Heil aller Schäden
Heiliges Basilikum
Heiligkraut
Heilwegerich
Heilwurz
Heilziest
Heinrich, stolzer
Helleborus
Helmkraut, bärtiges
Herbstrose
Herbstzeitlose
Hergottsblut
Hermel
Herrgottsblatt
Herzblatt
Herzblume
Herzbrot
Herzel
Herzfreund
Herzgespann
Herzkraut
Herzkresse
Herzwurz (Alpen-Mutterwurz)
Herzwurz (Bärwurz)
Heublumen
Heusamen
Heuschreckenbaum
Heustecher
Hexenbesen (Birke)
Hexenbesen (Mistel)
Hexendorn (Faulbaum)
Hexendorn (Kreuzdorn)
Hexenkraut
Hexenkraut (Kanadisches Berufkraut)
Hibiskus
Himbeere
Himmelbrand
Himmelsblume
Himmelsbrot
Himmelsgabe
Himmelschlüssel
Himmelstau
Himalaya Balsam
Hinfuss
Hirsch-Holunder
Hirschkraut
Hirschminze
Hirse
Hirtenstab
Hirtentäschel
Höckertang
Höllenkorn
Hohe Schafgarbe
Hohes Fingerkraut
Hohlzahn
Hohlzahn, stechender
Hollaien
Holunder
Holzmännchen
Honigblum (Beinwell)
Honigblum (Melisse)
Honigklee
Hoodia
Hopfen
Huatplotschen
Hübsches Februar-Mädchen
Hühnerdarm
Hühnerraute
Huder
Huflattich
Hundertgüldenkraut
Hundskohl
Hundskraut
Hundsrebe
Hundsrippen
Hundsrose
Hundszunge
Hungerblume
Husarenknopf
I
Ibenbaum
Igeleinkraut
Ilex
Immenchrut
Immenkraut
Immerdurst
Immergrün
Immerschön
Immertau
Indianernessel
Indianertabak
Indischer Blasen- und Nierentee
Indische Feige
Indischer Lotos
Indischer Flohsamen
Indische Schlangenwurzel (Rauwolfia)
Indisches Springkraut
Indisches Basilikum
Ingelblum
Ingwer
Insektenblüte
Insigel
Ipsche
Irländisches Moos
Islandmohn
Isländisches Moos
Istrianswurzel
Italienische Immortelle
J
Jachelbeerstrauch
Jaborandistrauch
Jägerbrot
Jageteufel
Jakobs-Greiskraut
Jakobslauch
Jalape
Jambu
Jambul
Japanischer Staudenknöterich
Jenes
Javanische Gelbwurz
Java-Teufelspfeffer
Jiaogulan
Johannisbrot
Johannisbrotbaum
Johanniskraut
Johannisbeere, Schwarze
Judendorn
Judenkirsche
Jungfernblüte
Jungfernkraut
Junotränen
K
Kaddig
Käsepappel
Kaffee
Kaiblbuschen
Kaiserblume
Kaisersalat
Kakao
Kaktus
Kaktus-Feige
Kalifornischer Mohn
Kalisaya
Kalmus
Kamala
Kamille
Kamille, falsche
Kampfer
Kanadische Gelbwurz
Kanadisches Berufkraut
Kanarischer Riesenfenchel (Link Rutenkraut)
Kandelbaum
Kanel
Kapland-Pelargonie
Kapuzinerkresse
Kardamom
Karde
Karde, behaarte
Kardobenedikte
Karlsdistel
Karotte
Karthäuser-Nelke
Kartoffel
Kastanie
Katechu
Kathreinenblume
Kathrinchen
Katzenblut
Katzen-Klee
Katzenkraut
Katzenminze
Katzenpfötchen
Katzenschweif
Katzenspeer
Kawa-Kawa
Keale
Kelb
Kelkenbusch
Kellerhals
Kenster
Kerbel
Kermesbeere, amerikanisch
Kermesbeere, asiatisch
Kestenbaum
Keuschlamm
Khella
Kiefer
Kiel-Lauch
Kirschbaum
Kirschlorbeer
Klatschmohn
Klee
Kleinblütiges Weidenröschen
Kleine Eberwurz
Kleiner Orant
Kleiner Wiesenknopf
Kleines Immergrün
Klematis
Klette
Klettenlabkraut
Knabenkraut
Knirk
Knirrkohl
Knisterholz
Knobiflirt
Knoblauch
Knoblauch-Gamander
Knoblauchsrauke
Knotige Braunwurz
Kochlöffel
Köhlerkraut
Kölme, gemeine
Königs-Basilikum
Königskerze
Königskerze, schwarze
Königskraut
Köppernickel
Königs-Salbei
Kohl
Kohldistel
Kolanuss
Koloquinten
Kondurango
Konradskraut
Kopaivabaum
Kopfsalat
Korallenbeere
Korallenkraut
Koriander
Kornblume
Kornrade
Kornrose
Kosobaum
Kostenkraut
Kotobaum
Kraftwurz
Krähenauge
Krätzenkraut
Krametbaum
Krampfkraut (Gänsefingerkraut)
Krampfkräutel (Basilikum)
Kranichbeere
Kranzenkraut
Krapp
Kratzbeere
Kren
Kresse
Krestling
Kretischer Oregano
Kreuzblume bittere
Kreuzdorn
Kreuzklee
Kreuzkraut
Kreuzkraut, grosses
Kreuzkümmel
Kriechender Günsel
Kroanfüss
Krotonbaum
Kubeben
Küchenschelle
Kuchenkraut
Kuckucksbrot
Kuckucks-Lichtnelke
Kudelkraut
Kühmelle
Kümmel
Kürbis
Kugelranunkel
Kuhheide
Kuhschelle
Kunerle
Kunigundenkraut
Kurare
Kurkuma
L
Labkraut
Ladderblätter
Lämmerzunge (Schafgarbe)
Lämmerzunge (Spitzwegerich)
Lärche
Lärchenschwamm
Lahmdorn
Laminaria
Langblättrige Minze
Lapacho
Lauch
Lauchzwiebel
Laugenblume
Lavendel
Lebensbaum
Leberblümchen
Leberkraut
Leichenblume
Leimkraut, Taubenkropf
Lein
Leinkraut
Leinkraut, kleines
Lichtmessglöckchen
Lichtnelke, rote
Lichtnelke, weisse
Liebfrauenmantel
Liebstöckel
Lila
Lilie, weisse
Limonikraut
Linde
Link Rutenkraut
Linsen
Lobelie
Löffeldieb
Löffelkraut
Löffelkraut (Sonnentau)
Löwenfusskraut
Löwenzahn
Lorbeer
Lotus
Lügenblatt
Lungenkraut
Lupine
Lutuole
M
Madaun (Alpen-Mutterwurz)
Mädesüss
Mägdeblume
Männertreu
Mäntli
Märzblume
Märzwurzel
Mäusedarm
Mäusedorn
Mäuseholz
Mäuse-Klee (Hasenklee)
Magenklee
Maggikraut
Mahonie
Ma-Huang
Maiapfel
Maibaum
Maiblume (Gänseblümchen)
Maiblume (Waldmeister)
Maiglöckchen
Mais
Majoran
Malabarkino
Malve
Mandel
Mandel, bittere
Mandragora
Manna
Mannskraft
Mannskraftwurzel
Mannstreu
Maralwurzel
Margarethenkraut (Schafgarbe)
Mariendistel
Marienglöckchen
Marienkerzen
Marienkraut
Marienstengel
Marienträne
Marone
Massliebchen
Mastix-Pistazien
Mate
Matico
Mauerpfeffer
Mauerraute
Mauer-Zimbelkraut
Maulbeerbaum
Mauseohr
Meisterwurz
Meereiche
Meerrettich
Meertau
Meerträubel
Meerzwiebel
Meier
Melde
Melisse
Melonenbaum
Menschendieb
Merkurblut
Meyer
Michelkraut
Milchblume
Milchdistel (Gänsedistel)
Milchdistel (Alpen-Milchlattich)
Milchkraut
Milchstern, doldiger
Mispel
Mistel
Mönchshut
Mönchskappen
Mönchspfeffer
Monarde
Moor-Glockenheide
Moos, Irländisches
Moos, Isländisches
Moosbeere
Morellen
Mormonen-Tee
Moschus-Malve
Moschusschafgarbe
Mugwurz
Muira-Puama
Muskatblume
Muskatellerkraut
Muskatellersalbei
Muskatnuss
Muttergottes Schühlein
Mutterkraut
Mutterkraut (Melisse)
Mutterkümmel
Mutterwurz (Alpen-Mutterwurz)
Mutterwurz (Bärwurz)
Myrrhe
Myrte
Nachtnelke
Nachtschatten, schwarzer
Nägeleinkraut
Nagelkraut
Natterholz
Natternkopf
Natternwurz
Nebelpflanze
Neem
Nelken
Nelkenbasilie
Nelkenwurz
Nervenkräutel (Liebstöckel)
Nervenkräutel (Melisse)
Neunlappenkraut
Niesekraut
Nieswurz
Nopal
Nordamerikanische Schlangenwurzel
O
Ochsenbrech
Ochsenzunge
Odermennig
Oeschen
Offölterholz
Ohmkraut
Oleander
Olive
Orant
Oregano
Osterluzei
P
Pagal-Ka-Dawa
Panamaholz
Papaya
Pappel
Pappelrose
Paprika
Parakresse
Passionsblume
Pastinake
Paternosterbohne
Paternostererbse
Pechtanne
Pelargonie
Peperoni
Perlkraut
Perubalsam
Pestwurz
Petersilie
Pfaffenhütchen
Pfaffenkraut
Pfaffenpint
Pfeffer
Pfefferminze
Pfeilkresse
Pfeilwurz
Pfennigkraut
Pferdekastanie
Pferdeminze
Pfingstrose
Pflaume
Pflugsterz
Piment
Pimpinelle
Pisidiabaum
Pisspöttken
Pissranken
Podagrakraut
Podophyllum
Polizisten-Helm
Poleiminze
Pomeranzen
Portulak
Potschen
Preiselbeere
Prickelknöpfe
Prunelle
Pumperhosen
Punica (Granatapfel)
Purgierbeere
Purgierkreuzdorn
Purgierlein
Purpurblauer Steinsame
Purpur-Bocksbart (Haferwurz)
Q
Quecke
Qekholder
Quell-Ehrenpreis
Quendel
Quebracho
Questenkraut
Qing-Guo
Quitte
R
Rabassamin
Rade
Rainbadkraut
Rainfarn
Rainkohl
Rang Jued
Ratanhia
Raukarde
Raukensenf
Rauschbeere
Raute
Rauwolfia
Rechbeere
Reckholder
Regenblume
Regentropfen
Regenwurzel
Reiherkraut
Reis
Reiterkappe
Remi
Resede
Reselbeere
Rettich
Rhabarber
Rhododendron
Richardskraut
Riechnessel
Riesenbalsam
Riesenfenchel (Link Rutenkraut)
Ringelblume
Ringelblume, Acker-
Rippenfarn
Rispenhirse
Rippenkraut
Rittersporn
Rizinus
Robinie
Rockenblume
Rockenbolle
Römische Kamille
Römische Kamille (Mutterkraut)
Römischer Fenchel
Römischer Kümmel
Römischer Salbei
Rohrkolben, breitblättriger
Romerei
Ronechrut
Rooibos
Rose
Roseneibisch
Rosen-Lorbeer
Rosen-Weiderich
Rosenwurz
Rosmarin
Rosmarinheide
Rossfenchel
Rosshuf
Rosskastanie
Rosslattich
Rossminze
Rossrippen
Rotbuche
Rotblauer Steinsame
Rote Hundsbeere
Roteibe
Rote Lichtnelke
Roter Holunder
Rote Rübe
Rote Schlehen
Rotkehlchenbrot
Rotklee
Rottanne
Rotwurz
Rübestöckel
Ruhrkraut (Wald-)
Russischer Klee
S
Saat-Lein
Saatwucherblume
Sabadille
Sabal
Sadebaum
Säckelchrut
Safran
Sagenkraut
Salat
Salbei
Salbeigamander
Salomonssiegel
Samtblümlein
Samtpappel
Sandblümel
Sanddorn
Sandelholz
Sandrak
Sandsegge
Sandwegerich
Sanikel
Sanikula
Santakraut
Sarazenenkorn
Sarsaparille
Sassafras
Sauauge
Sauerampfer
Saudistel
Sauerdorn
Saukesten
Saukraut
Sauwurz
Schafzunge
Schachtelhalm
Schafgarbe
Schafhechel
Scharbockskraut
Scharfkraut
Scharlachbeere
Scharlach-Indianernessel
Scharleikraut
Schaumkraut, bitteres
Scheinakazie
Scheißblattln
Schierling
Schillerlilie
Schinkenkraut
Schisandra
Schlafbeere (Ashwagandha)
Schlafmohn
Schlafmützchen
Schlangenbeere
Schlangenknoblauch
Schlangenknöterich
Schlangenkraut
Schlangenwurzel (Rauwolfia)
Schlangenwurzel (Traubensilberkerze)
Schlanke Karde
Schleifenblume
Schlehdorn
Schlottenzwiebel
Schlüsselblume
Schmalblättriges Wollgras
Schmeckerts
Schmerwurz
Schnalle
Schneeglöckchen
Schneerose
Schneiderbeutel
Schnittlauch
Schöllkraut
Schulblume
Schuttbingel
Schwalbenblume
Schwalbenkraut
Schwalbenwurz
Schwarze Eberesche (Aronia)
Schwarze Königskerze
Schwarze Malve
Schwarzerle
Schwarzer Germer
Schwarzer Nachtschatten
Schwarzer Senf
Schwarzholder
Schwarzkümmel
Schwarznessel
Schwarztanne
Schwarztee
Schwertlilie
Seerose
Seetang
Seidelbast
Seidelbeere
Seifenkraut
Sellerie
Senega
Senf
Senf (Schwarzer)
Senf (Weisser)
Sennes
Sesam
Shang Lu
Sichelblume
Silberdistel
Silberhahnenfuss
Silberkerze
Silberkraut (Gänsefingerkraut)
Silberkraut (Gundermann)
Silberregen
Silk
Simarouba
Sinau
Singrün
Sintau (Tausendgüldenkraut)
Skabiose, Acker-
Skabiose, Tauben-
Skammonium asiatisch
Skammonium mexikanisch
Sojabohne
Soldatenpetersilie
Soldatenwurzel
Sommereiche
Sommerklee
Sommerlinde
Sonnenblume
Sonnengold
Sonnenhut
Sonnenröschen
Sonnentau
Sonnenwende
Spanischer Salbei
Spargel
Spargelsalat
Spierstaude
Spinnenkraut
Spissdorn
Spiesskraut
Spindelstrauch
Spirulina
Spitzwegerich
Springkraut
Springwurz
Spritzgurke
Stadt-Benedikte
Stahlkraut
Stechapfel
Stechender Hohlzahn
Stechmyrte
Stechpalme
Steinklee
Steinnelke
Steinsame, Purpurblauer
Stephanskraut
Sternanis
Sternenkraut
Sternleberkraut
Stern von Bethlehem
Stevia
Stichkraut
Stickwurz
Stiefmütterchen, Wildes
Stieleiche
Stinkasant
Stinkbaum
Stinkende Nieswurz
Stinkender Salbei
Stinkerich
Strahlenlose Kamille
Stoanneidkraut
Stockrose
Stolzer Heinrich
Stopfarsch
Storchenschnabel
Strähl
Strand-Männertreu
Studentenblume
Sturmhut
Styrax
Süssdolde
Süssholz
Süsskraut, Aztekisches
Sumpf-Blutauge
Sumpfdotterblume
Sumpfheide
Sumpf-Herzblatt
Sumpfklee
Sumpfporst
Strophanthus
Szechuanpfeffer
T
Tabak
Tabakkraut
Täschelkraut
Tallilie
Tamarinde
Tanne
Tannenklee
Tannkraut
Tater
Taubecherl
Taubenkraut
Taubenkropf-Leimkraut
Tausendblatt
Tausendgüldenkraut
Tauben-Skabiose
Taubnessel
Tausendschön
Taxbaum
Teebaum
Teekraut
Teeminze
Teichrose
Teufelsabbiss
Teufelsauge (Adonisröschen)
Teufelsauge (Einbeere)
Teufelsbart
Teufelsbeere
Teufelsbrot
Teufelsdreck
Teufelsflucht
Teufelskirsch
Teufelsklatten
Teufelskralle
Teufelsmilchkraut
Teufelsrübe
Teufelszwirn (Goji)
Thuja
Thymian
Tollkirsche
Tomate
Toncabaum (Cumaru)
Topinambur
Tormentill
Totenblume
Totengrün
Trabenkraut
Tragant
Traubeneiche
Trauben-Holunder
Traubenkraut
Traubensilberkerze
Tremisse
Triefkraut
Tripmadam
Trollblume
Trommelschlägel
Tschöggli
Tuchkart
Tübeli
Tüfelschrut
Tüpfel-Hartheu
Türkische Kresse
Tulpe
Tulsi-Basilikum
Twölfgrotenblume
Tzopelic Xihuitl
U
Udram
Ufer-Zaunwinde
Ulme
Umckaloabo
Unsterbliche
Uzara
V
Vanille
Veilchen
Venusader
Venusbecken
Venushaar
Venuswagen
Verbena
Vergissmeinnicht
Veronika
Viole
Virginische Zaubernuss
Vogelbeere (Eberesche)
Vogelbeere (Faulbaum)
Vogelkirsche
Vogelleimholz
Vogelknöterich
Vogelmiere
Vorwitzchen
W
Wacholder-Strauch
Wagentranenblatt
Waid
Wahnsinnskraut
Wahrer Bärenklau (Acanthus)
Walderdbeere
Wald-Geissbart
Waldglocke
Waldklette
Waldlorbeer
Waldmeister
Waldmutterkraut
Waldrebe
Wald-Ruhrkraut
Walnussbaum
Wald-Ehrenpreis
Waldmeister
Wallwurz
Wanzenkraut (Cimicifuga)
Wanzenkraut (Koriander)
Warzenkraut (Ringelblume)
Warzenkraut (Schöllkraut)
Wasserfenchel
Wasserklee
Wasserkräutel
Wasserminze
Wasserdost, Wasserhanf
Wasserkresse
Wasserminze, englische
Wasserpfeffer
Wasserrose
Wau
Weberkarde
Weckhalter
Wegdorn
Wegwarte
Wegrauke
Weiberkittel
Weiberzorn
Weichsel
Weide
Weidendorn
Weidenröschen
Weiderich
Weihrauchbaum (Olibanum)
Weihrauchbaum (Wacholder)
Weihrauchkraut
Weinraute
Weinrebe
Weinwurzel
Weissdorn
Weisse Jungfrau
Weisse Lichtnelke
Weisse Lilie
Weisser Gänsefuss
Weisser Germer
Weisser Senf
Weisses Leberblümchen
Weisskohl
Weisswurz
Weisswurz (Haferwurz)
Weizen
Welsch Kamillen
Wermut
Wetterdamm
Wetterdistel
Wetterdistel, Kleine
Wettertau
Widerruf
Wiesen-Alant
Wiesen-Bärenklau
Wiesenklee
Wiesenknopf
Wiesenknopf, kleiner
Wiesenkönigin
Wiesenprimel
Wiesen-Safran
Wiesensalbei
Wiesenschaumkraut
Wilder Fenchel
Wilder Lauch
Wilder Thymian
Wilder Yams
Wildes Stiefmütterchen
Wildrose
Windrosenkraut
Winterbeere (Ashwagandha)
Wintereiche
Wintergrün
Winterlinde
Wintersamen
Winterrose
Winterzwiebel
Wirbeldost
Wohlriechender Gänsefuss
Wohlverleih
Wolfsauge
Wolfsbeere, chinesische (Goji)
Wolfsbeere (Einbeere)
Wolfskraut
Wolfsmilch
Wolfspfote
Wolfstrapp
Wollgras
Wucherblume
Wünschelrute
Wüstenlilie
Wunderbaum (Rizinus)
Wunderbaum (Robinie)
Wunderkorn
Wundklee
Wundkraut (Ehrenpreis)
Wundkraut (Eisenkraut)
Wundkraut (Johanniskraut)
Wundschwamm
Wurmfarn
Wurmsamen
Wurstkraut
X
Xanthium
Xanthoxylum
Y
Yams
Ybe
Yohimbe
Ysop
Z
Zachariasblume
Zaffe
Zahnwehkraut
Zahnwurz
Zapfenholz
Zaubernuss
Zaucken
Zaungiersch
Zaunrübe
Zaunwinde
Zehrwurz
Zeitrösele
Zergang
Zetten
Zichorie
Zickelskräutchen
Ziegenkraut
Ziegenlappen
Ziegentod
Zierkestenbaum
Ziest
Ziland
Zimis
Zimbelkraut
Zimmerknoblauch
Zimt
Zinnkraut
Zipperleinskraut
Zistrose
Zitrone
Zitronenmelisse
Zitronenverbena
Zitwer
Zitwerwurzel
Zizerlstrauch
Zosen
Zupfblatteln
Zwetschge
Zwiebeln
Zypresse